Dies gilt insbesondere für laktierende Kühe, deren Mutterinstinkte stark sind und ihre Kälber verteidigen. „Weiden mit laktierenden Kühen und Kälbern sind zu meiden und wenn es nicht anders geht, muss eine Umfahrung in Kauf genommen werden“, sagt Mario Amann, Geschäftsführer von Sicheres Vorarlberg. „Und auch wenn die Kälbchen niedlich aussehen, die Alm ist kein Streichelzoo“, so Amann weiter. Bei Jungtieren sind es meist Neugier und Spiel, die sie veranlassen, sich Spaziergängern zu nähern. Und hier gilt es, den nötigen Respekt und Abstand zu wahren. Landwirtschaftskammer Es gibt Verhaltensregeln im Umgang mit Weidetieren

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Hunde in der Nähe sind

Besonders schwierig kann es werden, wenn sie Hunde mitnehmen. Weidetiere fühlen sich bedroht und sehen den Hund als Feind. Grundsätzlich gilt hier: Den Hund nur an der Leine führen und dem Rudel einen großen Bogen machen. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt ein Tier oder eine Herde angreift, lassen Sie den Hund sofort frei und lassen Sie ihn laufen. Weidende Tiere können durch lautes Rufen gemieden werden.

Zehn Verhaltensregeln

  1. Kontakt mit Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, Sicherheitsabstand einhalten!
  2. Ruhe bewahren, weidendes Vieh nicht erschrecken!
  3. Laktierende Kühe schützen ihre Kälber, vermeiden Sie Begegnungen zwischen laktierenden Kühen und Hunden!
  4. Halten Sie Hunde immer unter Kontrolle und an der kurzen Leine. Wenn ein Weidetierangriff absehbar ist: Sofort freilassen!
  5. Wanderwege auf Almen nicht verlassen!
  6. Wenn Weidevieh den Weg versperrt, möglichst weit weg bleiben!
  7. Wenn sich Weidetiere nähern: Ruhe bewahren, nicht den Rücken kehren, den Tieren ausweichen!
  8. Bei der ersten Aufregung der Tiere schnell die Weide verlassen!
  9. Zäune müssen gepflegt werden! Wenn es ein Tor gibt, benutze es, dann schließe es fest und überquere schnell die Weide!
  10. Behandeln Sie die Menschen, die hier arbeiten, die Natur und die Tiere mit Respekt!

Couverts für Alpbesucher kostenlos bestellen

Damit es künftig nicht mehr zu schweren Vorfällen kommt, hat die Bundesregierung den Aktionsplan „Sicheres Almosen“ umgesetzt. Dazu gehören unter anderem zehn Verhaltensregeln für Alpbesucher. Die Datei dazu kann kostenlos bei Sicherheites Vorarlberg unter [email protected] bestellt werden und steht unter Sicherheitesvorarlberg.at zum Download bereit.