Um das Mammutprojekt in Zahlen zusammenzufassen: Wir werden bis 2026 allein durch die Audi AG 40 Milliarden Euro in diese Transformation investieren. Es geht nur in Richtung Elektrifizierung. Die Akzeptanz dafür wächst täglich, es ist der effektivste Weg, die Klimakrise zu bekämpfen. Sind die vielen Krisen eine Abschreckung oder ein zusätzlicher Anstoß für Veränderungen? Unser Bekenntnis zur Elektrifizierung bleibt bestehen, das wird sich nicht ändern. Aber gleichzeitig verändert sich ständig unglaublich viel um uns herum, und wir werden nie wieder eine Welt erleben, wie sie vor diesen Krisen war. Wir müssen uns an die Rahmenbedingungen anpassen. Aber diese Änderung ist ein Kraftakt für die Branche. Wann sehen wir den großen Umstieg auf die Elektrifizierung auf der Straße? Dies wird von Region zu Region unterschiedlich sein. Aber in Europa geschieht dies viel schneller, als wir uns das vorgestellt haben. Wir gehen davon aus, dass wir 2025 mit 20 Prozent und 2030 mit 50 bis 60 Prozent Elektrofahrzeugen unterwegs sein werden. Es geht also massiv. Dazu gehört auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Wer soll es bauen? Alle. Alle zusammen. Der Aufwand ist so groß, dass wir ihn nur schaffen können, wenn Politik, Gesellschaft und Wirtschaft den Willen haben, zur Dekarbonisierung beizutragen. Keyword Loading: Es gibt immer diese Angst vor dem Umfang. Das wird in Zukunft kein Thema mehr sein. Wir haben eine Reichweite von 480 bis 520 Kilometern, das reicht. Entscheidend wird künftig die Ladegeschwindigkeit sein. Was geht mit Brennern verloren? Immerhin sind das hundert Jahre Motorenentwicklung. Nachhaltigkeit bedeutet für mich absolut nicht aufzugeben. Jetzt ist es an der Zeit, die Ikonen der Zukunft zu erschaffen. Kritiker sagen, die Autos reihen sich aneinander. Dank Elektroantrieb fahren sie alle fast gleich. Es gibt immer noch große Unterschiede, also probieren Sie es aus. Aber ich höre, was du sagst. Und hier muss man sehen, wie sich die Kunden verändern. Der Verkehr ist nicht mehr der bestimmende Faktor bei der Fahrzeugwahl. Neue Elemente kommen hinzu: Digitalisierung und Personalisierung von Fahrzeugen. Diese Kriterien werden heute beim Autokauf entscheidender sein als Beschleunigung oder Fahrdynamik. Wie sieht die CO2-Bilanz des E-Autos wirklich aus? Es ist erwiesen, dass a Das Elektroauto ist über seinen Lebenszyklus viel besser als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Aber der Kern liegt in der Nutzung von Ökostrom. Daran sollte es liegen. Also Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Kunden erwarten von uns zu Recht eine klare Haltung zum Thema Nachhaltigkeit. Diese muss geliefert werden. 85 Prozent der jüngeren Generation würden ihre Lieblingsmarke über Nacht wechseln, wenn sie ein nachhaltigeres Angebot hätten.