Forscher aus dem australischen Queensland entwickeln eine Alternative zur klassischen Coronavirus-Impfung. Ein Gips soll vor allem bei Varianten wie Omikron helfen – und bis zu elfmal effektiver sein.
Weitere Gesundheitsthemen finden Sie hier Wissenschaftler der University of Queensland arbeiten derzeit an einem Patch gegen COVID-19. Die im Fachblatt „Vaccine“ veröffentlichte australische Studie stellt die neue Methode vor. Die sogenannte HD-MAP-Technologie (High Density Microarray Patch) soll eine Alternative zur Coronavirus-Impfung sein. Das auf die Haut geklebte Pflaster kann “genau in die Hautschichten eindringen, die reich an Immunzellen sind”, erklärt Studienautor Christopher McMillan in Sciencedaily.
Positive Forschungsergebnisse
Eine Studie an Mäusen brachte neue Ergebnisse. „Wir fanden heraus, dass die Impfung mit Pflaster bei der Kontrolle der Mikron-Variante etwa 11-mal wirksamer war als derselbe Impfstoff, der mit einer Nadel verabreicht wurde.“ Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit dem in Brisbane ansässigen Biotechnologieunternehmen Vaxxas durchgeführt. Die Technologie hat das Potenzial, eine neue und effektivere Waffe zu sein, sagt McMillan. Die große Anzahl von Mutationen in der Mikron-Variante hat dem Virus die Fähigkeit verliehen, den Immunantworten zu entgehen, die durch aktuelle Impfstoffe erzeugt werden.
Patches sind hochwirksam
Patches sind daher wirksamer als koronale Injektionen. Außerdem ist es einfacher zu verwalten. Es sei jedoch “wichtig zu betonen, dass bestehende Impfstoffe immer noch ein wirksames Mittel zur Bekämpfung schwerer Krankheitsverläufe sind”. Neben einem Impfpflaster arbeiten Forscher auch an weiteren neuen Impfstoffen gegen das Coronavirus. Mehrere Gruppen arbeiten derzeit an der Entwicklung nasal verabreichter Impfstoffe. Bei dieser Methode muss das Virus direkt an der Eintrittsstelle, den Schleimhäuten, bekämpft und neutralisiert werden. © 1&1 Mail & Media/spot on news Aktualisiert am 18.07.2022 08:31 Die Symptome der Kronenvariante Omikron BA.5 unterscheiden sich stark von anderen Varianten. Überraschend ist vor allem ein Symptom, von dem viele Betroffene berichten.