Außenminister Baerbock hielt vor US-Studenten eine Grundsatzrede zur transatlantischen Zusammenarbeit. Darin erläuterte er die Lehren, die Berlin aus Russlands Angriffskrieg in der Ukraine für die Zusammenarbeit zieht. Von Antje Passenheim, ARD Studio New York
Es ist kein neuer Anruf, sondern ein dringender. Die Botschaft des Außenministers war klar: Jetzt ist es an der Zeit, die transatlantische Partnerschaft neu zu starten. WDR Logo Antje Passenheim ARD-Studio New York Die Europäer müssten ihre strategischen Fähigkeiten stärken, „um den USA auf Augenhöhe begegnen zu können – in einer Führungspartnerschaft“, sagte Baerbock in einer Rede vor Schülern der New School in New York. Und sie zitierte eine ehemalige Lehrerin – die deutsche Philosophin Hannah Arendt – und führte sie weiter aus: Denken ohne Geländer – oder auf Deutsch: Denken ohne Geländer.
“Zusammenarbeit in der Führung”
Und der Grünen-Politiker erinnert an das Angebot von Präsident Bush senior bei einem Besuch nach der deutschen Wiedervereinigung. 1989 bot US-Präsident Bush Deutschland eine Führungspartnerschaft an. Dies war damals nicht möglich. Die Idee schien weit hergeholt.
Aber in der heutigen Welt hat sich das radikal geändert. Mehr als 30 Jahre später nahm der Bundesaußenminister dieses Angebot des Präsidenten der USA an. “Es ist an der Zeit, dass wir uns auf eine Führungspartnerschaft einlassen.”
Brutale Lektionen der russischen Offensivkriegsführung
Das ist keine Partnerschaft zwischen Deutschland und den USA, sondern zwischen Europa und den USA. Die russische Invasion in der Ukraine hat viele brutale Lektionen gelehrt. Russlands brutaler Krieg hat gezeigt: Es ist keine Theorie, es ist Realität, dass diese Werte angegriffen werden: Freiheit, Demokratie und Menschenrechte.
Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten müssen jetzt eine „Führungspartnerschaft“ aufbauen, um ihre Sicherheit, ihr demokratisches Gesellschaftssystem und ihre regelbasierte Weltordnung zu verteidigen.
Dazu müssten sie sich auch von liebgewonnenen Gewissheiten verabschieden. Für Deutschland und die Europäer erfordert dies eine Stärkung ihrer militärischen Fähigkeiten. In Berlin zwang der russische Krieg unsere neue Regierung, einige Ansichten über Sicherheit und andere Angelegenheiten zu überdenken. Gitterlos denken heißt für uns in dieser Zeit: Deutschland hat einen Fonds von 100 Milliarden Dollar geschaffen, um sein Militär zu stärken.
Abkehr von „Wandel durch Handel“
Darüber hinaus hat Deutschland seinen langjährigen Glauben an das Konzept des „Wandels durch Handel“ aufgegeben – die Vorstellung, dass Handel und Wirtschaftsbeziehungen autoritäre Regime in Richtung Demokratie führen können.
Die Partnerschaft muss auch die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Demokratie umfassen – gegen Ungleichheit, Rassismus und Populismus. Demokratien sind verwundbar, weil sie Transparenz unterstützen und politische Debatten und Debatten zulassen.
Baerbock stellte sich in ihrer Rede in New York klar auf die Seite Hunderttausender Frauen, die gegen die Abtreibungsentscheidung des Obersten US-Gerichtshofs auf die Straße gingen. Ihre Grundsatzrede hielt sie vor Studierenden der Universität, die 1933 von jüdischen Einwanderern aus Europa gegründet wurde. Baerbock setzt ihre Reise mit einem Antrittsbesuch in Kanada fort.
Nutzen Sie den Moment: Baerbock hält transatlantische Keynote in New York
Antje Passenheim, ARD New York, 3. August 2022, 5:37 Uhr