Von: Tanja Banner, Tim Vincent Dicke Teilen Eine chinesische Rakete vom Typ „Langer Marsch 5B“ ist wohl unkontrolliert in Richtung Erde gestürzt. (Archivfoto) © Pu Xiaoxu/dpa Wieder lässt China die erste Stufe einer großen Trägerrakete unkontrolliert abstürzen. Ein Überblick.

Eine chinesische Raketenstufe ist am Wochenende unkontrolliert Richtung Erde gestürzt. Der genaue Zeitpunkt und Ort waren erst wenige Momente vorm tatsächlichen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre bekannt, jedoch gibt es Schätzungen und Vorhersagen. Videos auf der Kurznachrichtenplattform Twitter sollen zeigen, wie Teile der Raketenstufe am 30. Juli 2022, gegen 19 Ihr mitteleuropäischer Zeit im Bereich des indischen Ozeans verglüht sind.

Update vom Sonntag, 31. Juli, 07.30 Uhr: Die chinesische Rakete vom Typ „Langer Marsch 5B“ ist laut Angaben der US-Armee unkontrolliert aus dem Weltraum auf die Erde gestürzt. Sie habe sich am Samstag (30. Juli) gegen 18.45 Uhr deutscher Zeit über dem Indischen Ozean befunden. Das bestätigte auch die gemeinnützige Organisation The Aerospace Corporation. Bill Nelson, Chef der US-Weltraumbehörde Nasa, hatte im Vorfeld Kritik an China geübt, da kaum Informationen zur Verfügung gestellt wurden, beispielsweise zur Flugbahn der Rakete. Das sei unverantwortlich und riskant. „Alle Raumfahrtnationen sollten sich an bewährte Praktiken halten und ihren Teil dazu beitragen, diese Art von Informationen im Voraus weiterzugeben“, schrieb er auf Twitter. Über mögliche Trümmerteile und den Ort des Aufpralls müsse die chinesische Regierung informieren. Auf Twitter kursierten bereits am Samstagabend zahlreiche Videos von mutmaßlichen verglühenden Trümmerteilen (s. Update v. 19.30 Uhr). +++ 19.30 Uhr: Videos, die auf dem Kurznachrichtendienst Twitter online gestellt wurden, sollen zeigen, wie die chinesische Raketenstufe vom Typ „Langer Marsch 5B“ im Bereich des Indischen Ozeans in die Erdoberfläche eingetreten und beim Absturz in Richtung Erdoberfläche verglüht ist. Wie ein Twitter-Nutzer schreibt sollen die Überreste der Trägerrakete etwa vom südasiatischen Inselstaat Borneo zu sehen gewesen sein. Eine offizielle Bestätigung, etwa von der Plattform Space-Track.org gibt es noch nicht. Allerdings stimmen die ungefähre Zeit sowie der Ermittelte Eintrittsort über dem indischen Ozean mit den Daten der Videoaufnahmen überein.

Chinesische Rakete rast unkontrolliert Richtung Erde: Absturz-Prognose immer genauer

+++ 19.00 Uhr: Der Wiedereintritt einer unkontrolliert abstürzenden chinesischen Raketenstufe in die Erdatmosphäre steht kurz bevor und wird von den Fachleuten der gemeinnützigen Aerospace Corporation inzwischen für 19.08 Uhr vorhergesagt. +++ 14.30 Uhr: Die Prognose der Aerospace Corporation wird immer präziser. Erwartet wird der Einschlag der Raketenstufe nun um 19.15 Uhr MESZ (plus/minus eine Stunde). Derzeit lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen, wo auf der Erde Trümmerteile landen könnten.

Chinesische Rakete stürzt unkontrolliert Richtung Erde: Absturz wohl am Samstag

Update vom Samstag, 30.07.2022, 09.45 Uhr: Die Aerospace Corporation hat eine neue Vorhersage für den Zeitpunkt veröffentlicht, an dem die unkontrollierte chinesische Rakete auf die Erde abstürzen wird. Wie die Organisation auf Twitter mitteilte, erwartet sie den Absturz am Samstag (30. Juli) um 20.16 Uhr (MESZ) (plus/minus fünf Stunden). Wo dieser erfolgen soll, ist derzeit weiterhin unklar. „Es ist noch zu früh, um einen aussagekräftigen Trümmerfußabdruck zu bestimmen“, so die Aerospace Corporation. +++ 16.15 Uhr: Nun gibt es eine neue Vorhersage für den Zeitpunkt, an dem die chinesische Raketenstufe unkontrolliert auf die Erde abstürzen wird. Die Aerospace Corporation gibt derzeit den 30. Juli 2022, 21.24 Uhr (plus/minus sieben Stunden) als Absturzzeitpunkt an. Wo die Rakete abstürzen wird, kann noch nicht genau vorhergesagt werden. Die Vorhersage wird jedoch genauer, je näher der Absturzzeitraum kommt.

Chinesische Rakete stürzt auf die Erde – Zeitpunkt und Ort noch unklar

Update vom Freitag, 29. Juli, 11.00 Uhr: Noch immer ist nicht ganz klar, wann und wo die chinesische Raketenstufe, die derzeit Richtung Erde stürzt, auf dem blauen Planeten einschlagen wird. Die letzte Berechnung der Aerospace Corporation stammt vom 28. Juli und zeigt, dass die Rakete am 1. August 2022 um 2.24 Uhr (MESZ) plus/minus 16 Stunden in die Erdatmosphäre eintreten dürfte. Bei einem derart großen Zeitfenster ist es den Fachleuten noch nicht möglich, den genauen Einschlagsort zu bestimmen. Doch wie groß ist das Risiko, von einem Raketenteil, das nicht in der Erdatmosphäre verglüht ist, getroffen zu werden? Fünf bis neun Tonnen Schrott von der 22,5 Tonnen schweren Rakete sollen Berechnungen zufolge den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre überstehen und zur Erde fallen. Die Chance, davon getroffen zu werden, ist minimal – schließlich ist ein großer Teil der Erde von Wasser bedeckt, außerdem gibt es viele Regionen, die nur sehr dünn besiedelt sind. Es gibt eine „99,5-prozentige Chance, dass nichts passieren wird“, betonte Ted Muelhaupt, ein Angestellter der Aerospace Corporation in einer Diskussionsrunde, die auf Twitter zu verfolgen war. „Wenn mir so etwas auf den Kopf fallen würde, würde ich mit einer Kamera nach draußen rennen, um es zu beobachten, denn ich denke, es wäre eher eine visuelle Gelegenheit als ein tatsächliches Risiko“, fügte er hinzu.

Absturz einer chinesischen Raketenstufe: „Weniger schwerwiegend als ein Marschflugkörper“

Die Bruchstücke der Rakete, die tatsächlich auf der Erde ankommen, dürften noch mehrere hundert Kilometer pro Stunde schnell sein, wenn sie den Boden oder das Wasser treffen. „Der schlimmste Fall dieses Ereignisses wird weniger schwerwiegend sein als ein einzelner Marschflugkörper, den wir jeden Tag im Ukraine-Krieg sehen, also lassen Sie uns das in eine gewisse Perspektive setzen“, zitiert das Portal Space.com den Astrophysiker und Satelliten-Beobachter Jonathan McDowell.

Rakete aus China stürzt unkontrolliert Richtung Erde

Erstmeldung vom Mittwoch, 27. Juli, 13.00 Uhr: Frankfurt – Zum dritten Mal hat China eine schwere Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch 5B“ gestartet und zum dritten Mal erwarten Fachleute, dass die erste Stufe der Rakete (der sogenannte „Booster“) in Kürze unkontrolliert auf die Erde stürzen wird. Gestartet ist die Rakete am Sonntag (24. Juli), sie beförderte das Modul „Wentian“ zur im Bau befindlichen chinesischen Raumstation. Dort dockte „Wentian“ erfolgreich an das „Tianhe“-Modul der Raumstation an, das die Erde bereits seit April 2021 umkreist. „Tianhe“ wurde ebenfalls von einer „Langer Marsch 5B“-Rakete ins All gebracht – rund zehn Tage nach dem Start fiel die Raketenstufe unkontrolliert zur Erde zurück und stürzte in den Indischen Ozean. Der dritte unkontrollierte chinesische Raketenabsturz innerhalb von drei Jahren sorgt nun wieder dafür, dass die Raumfahrt-Branche in Alarmbereitschaft ist – schließlich stürzt nicht alle Tage eine Rakete mit einem Gewicht von etwa 22,5 Tonnen zur Erde. Das Space Surveillance Network (SSN) der US-Space-Force hat den chinesischen Weltraumschrott im Blick und liefert Daten zur Flugbahn, die von Unternehmen wie der Aerospace Corporation ausgewertet werden. Das Center for Orbital Reentry and Debris Studies (CORDS) der Aerospace Corporation hat die Daten analysiert und geht derzeit davon aus, dass die chinesische Raketenstufe am 1. August 2022 um 2:24 Uhr (MESZ) plus/minus 16 Stunden in die Erdatmosphäre eintreten wird.

Chinesische Rakete vor unkontrolliertem Absturz: Noch ist unklar, wo sie abstürzt

Je näher das Absturzdatum kommt, desto genauer wird die Absturzvorhersage sein. Derzeit können die Fachleute noch nicht vorhersagen, wo die Rakete abstürzen wird. Allerdings können die Expertinnen und Experten einige Bereiche bereits ausschließen: Basierend auf der Umlaufbahn der chinesischen Rakete wird sie in einem Bereich zwischen 41 Grad Nord und 41 Grad Süd herunterkommen. Wegen ihrer Größe werden nicht alle Teile in der Erdatmosphäre verglühen, ein Teil wird also die Erde – oder im Idealfall das Meer – treffen. Test eines wiederverwendbaren Raumschiffsetwa 11./12. Mai 2020, ElfenbeinküsteStart des Tianhe-Moduls der chinesischen Raumstation9. Mai 2021, Indischer OzeanStart des Wentian-Moduls der chinesischen Raumstationerwartet: 31. Juli 2022, Ort noch unbekannt

Unkontrolliert abstürzende chinesische Rakete: Fünf bis neun Tonnen stürzen auf die Erde

Die CORDS-Fachleute schreiben: „Aufgrund des unkontrollierten Abstiegs ist die Wahrscheinlichkeit, dass die restlichen Trümmer in einem bewohnten Gebiet landen, nicht gleich null – mehr als 88 Prozent der Weltbevölkerung leben im potenziellen Trümmerfeld des Wiedereintritts.“ Die Expertinnen und Experten gehen von der Faustregel aus, dass 20 bis 40 Prozent der Masse den Boden erreichen wird. Im Fall der chinesischen Rakete rechnen sie mit Trümmern, die etwa fünf bis neun Tonnen schwer sind.

Weltraum-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und lassen Sie sich zweimal im Monat informieren, welche Neuigkeiten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt es gibt. Dabei dürfte es sich um kleine und mittlere Tanks sowie große Triebwerkskomponenten handeln, die den Eintritt in die Erdatmosphäre „mehr oder weniger unversehrt überleben“, erklären CORDS-Fachleute auf ihrer Website. Unter anderem die Außenhaut der Kernstufe sollte sich lösen und auch leichte Teile wie die Isolierung sollten herausfallen, heißt es weiter. „Der Schmelzpunkt der verwendeten Materialien wird den Unterschied ausmachen, was übrig bleibt.“

Unkontrollierter Absturz einer Rakete: Forschende rechnen mit Todesfällen in Zukunft

Bei den bisherigen zwei unkontrollierten chinesischen Raketenabstürzen wurden keine Menschen…