Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Ostersonntag, 17.04.2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:

Lauterbach warnt vor „mörderischer Variante“ Die Inzidenz in Schleswig-Holstein sinkt unter 1.000 Vineta Osterspektakel wieder auf Usedom Neu bestätigte Infektionen im Norden: 571 in Schleswig-Holstein, 1.373 in Hamburg, Niedersachsen macht heute keine Angaben RKI: Bundesweit wurden 39.784 neue Coronavirus-Fälle erfasst – die Inzidenz liegt bei 834,3

Tabellen und Grafiken: So funktioniert die Impfkampagne im Norden Karte: Neuinfektionen im Norden Deutschlands 14:22 Uhr

Lauterbach warnt vor „mörderischer Variante“

Die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu möglichen Varianten des Coronavirus sind von Experten und Politikern kritisiert worden. Lauterbach sagte der Bild am Sonntag: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir eine hoch ansteckende Omicron-Variante haben werden, die so tödlich ist wie Delta. Das wäre eine absolute Killer-Variante.“ Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit schrieb auf Twitter: „Was sind das für Killer-Varianten?“ Bisher hat es diese Beschreibung für Coronavirus-Varianten von der Weltgesundheitsorganisation, der EU-Gesundheitsbehörde ECDC oder der US-amerikanischen CDC nicht gefunden. Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel schrieb auf Twitter mit Blick auf Lauterbachs Äußerungen: „Er hätte eigentlich aus seinen Fehlern und Fehleinschätzungen lernen müssen.“ Leider glaube der Minister nur an “seine” Wissenschaft und nicht an die Wissenschaft, sagt Rüddel. In Hunderten weiterer Tweets wurde der Gesundheitsminister des Terrorismus bezichtigt und darauf hingewiesen, dass Wissenschaftler über eine weniger tödliche Wirkung des Coronavirus spekulierten. 12:49 Uhr

Die Zahl der Neuinfektionen in Hamburg ist weiter rückläufig

In Hamburg sind nach Angaben der Sozialbehörden 1.373 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 1.441 Fälle weniger als gestern und 474 weniger als am Sonntag vor einer Woche. Die Zahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner ist in den letzten sieben Tagen von 1.204,6 am Samstag auf aktuell 1.179,7 gesunken. Am Sonntag vor einer Woche lag der Wert bei 1.396,7. Aufgrund der Osterfeiertage sind die gemeldeten Zahlen derzeit jedoch nicht mit denen der Vortage vergleichbar. Mehr Informationen Am Sonntag wurden nach Angaben der Sozialbehörden 474 neue Coronavirus-Fälle weniger registriert als noch vor einer Woche. Der Schlagwert liegt jetzt unter 1.200. mehr 9:53 Uhr

Keine Zahlen an RKI übermittelt: Betroffenheitsrate in Niedersachsen weiter rückläufig

Da das Land Niedersachsen an Feiertagen und Wochenenden keine aktuellen Kronenzahlen mehr an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelt, seien die Auswirkungen des siebentägigen Osterwochenendes „nicht sinnvoll zu interpretieren“, sagte eine niedersächsische Sprecherin. Landesgesundheitsamt. Trotz fehlender Neuinfektionszahlen meldet das RKI heute noch die Auswirkungen der sieben Tage – mit 1.007,3. Zum Vergleich: Gestern lag der Kurs bei 1.108,2. Am vergangenen Samstag waren es 1.339,7. 8:39 Uhr

Niedersachsen: Nur wenige Apotheken stellen PCR-Testgeräte her

PCR-Tests auf das Coronavirus sind in niedersächsischen Apotheken trotz Förderprogramm noch rar. Anfang Februar hatte die Landesregierung angekündigt, Apotheken durch die Anschaffung von PCR-Testgeräten im Wert von drei Millionen Euro zu unterstützen – da bis zu 3.000 Euro pro Apotheke bezuschusst werden könnten, konnten 1.000 Apotheken von dem Programm profitieren. Allerdings sind bei der staatlichen Förderbank NBank bisher nur 67 Anträge eingegangen, obwohl der Förderzeitraum Ende März endete. Das teilte die NBank der Deutschen Presse-Agentur mit. Laut Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) verfügten etwa 250 der 1.700 niedersächsischen Apotheken bereits vor Einführung der Förderung über PCR-Testgeräte. Das Programm wurde entwickelt, um die Überlastung der Testmöglichkeiten zu beheben. 7:45 Uhr

Lauterbach erwartet den Omicron-Impfstoff im September

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet damit, dass ab September ein an die Omicron-Variante angepasster Coronavirus-Impfstoff zum Einsatz kommen könnte. „Wir bekommen einen Impfstoff, der vor Mikron-Varianten schützt. Darauf warten wir im September“, sagte Lauterbach der Bild am Sonntag. Er warnte davor, dass die Abstände, in denen die neuen Varianten die alten ersetzten, immer kürzer würden. „Das bedeutet, dass wir uns immer weniger auf Mutationen vorbereiten. Gut möglich, dass wir am Ende eine hochansteckende Variante des Mikrons bekommen, die so tödlich ist wie Delta. Das wäre eine absolute Killervariante.“ Lauterbach sagte, der Impfstoff der Delta-Variante sei verfügbar. „Unser Ziel ist es, so viel Impfstoff wie möglich für jeden Bürger zu haben, egal welche Variante kommt. Dann haben wir ein Gegenmittel für eine Variante von Omicron und Delta.“ 6:53 Uhr

RKI verzeichnet 39.784 neue Coronavirus-Infektionen – Auswirkung 834,3

Die Wirkung der sieben Tage hat bundesweit weiter abgenommen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und die Woche am Sonntagmorgen mit 834,3 (Vortag: 876,5 / Vorwoche: 1.097,9) an. Gesundheitsämter meldeten dem RKI an einem Tag 39.784 neue Coronavirus-Infektionen (Vorwoche: 55.471). Bei der Betrachtung der Preise ist zu beachten, dass einige Länder nicht für jeden Wochentag Daten melden. Auch an Feiertagen werden weniger Meldungen erwartet. Dies wiederum führt zu verspäteten Anmeldungen in den Folgetagen. Deutschlandweit wurden nach neuen Angaben innerhalb von 24 Stunden 13 Todesfälle registriert (Vorwoche: 36 Todesfälle). 6:45 Uhr

Die Inzidenz in Schleswig-Holstein sinkt unter 1.000

Die Inzidenz des Coronavirus in Schleswig-Holstein ist unter den Wert von 1.000 gesunken – auf 953,1. Das geht aus den Daten des Landesregisters vom Samstagnachmittag hervor. Am Karfreitag lag die Zahl der erfassten Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen bei 1.014,9, am Donnerstag bei 1.150. Die Zahl der innerhalb von 24 Stunden gemeldeten Neuerkrankungen lag bei 571. Am Karfreitag wurden 1.163 Fälle erfasst. Bei aller Evidenz ist festzuhalten, dass die Gesundheitsämter an Wochenenden und Feiertagen nur eingeschränkt arbeiten. Mehr Informationen An einem Tag wurden 571 Neuinfektionen gemeldet. 575 Menschen werden ins Krankenhaus eingeliefert. mehr 6:40 Uhr

Nach der Corona-Pause ist das Vineta-Osterspektakel zurück auf Usedom

Erstmals seit 2019 können Gäste heute (11:30 Uhr) das traditionelle Vineta-Osterspektakel auf der Ostseeinsel Usedom verfolgen. Wie viele Menschen in Zinnowitz ankommen würden, konnte nach Angaben der Vorpommerschen Landesbühne Anklam nicht abgeschätzt werden. Vor der Corona-Pandemie hatte das Spektakel jährlich bis zu 3.000 Besucher. Mit einer Mischung aus Tanz, Schauspiel, Musik und Schwertkampf greifen die Veranstalter eine alte Legende auf. Demnach sah an einem Ostersonntag ein Kind am Strand die versunkene Stadt Vineta aus der Ostsee aufsteigen. Gleichzeitig zeigen die Dramatiker das Vineta-Festival, das in diesem Jahr am 25. Juni in Zinnowitz Premiere feiert. 06:35 Uhr

Newsletter Mail: Neues für den Norden

Ob Corona oder Klimawandel, Wahlumfrage oder Werftenkrise: Der NDR-Newsletter informiert Sie. Wir sammeln die wichtigsten Ereignisse des Tages aus nördlicher Perspektive. Politik und Zeitgeschehen sind ebenso wichtig wie letzteres in Sport, Kultur und Wissenschaft. Der kostenlose Newsletter wird von Montag bis Freitagnachmittag per E-Mail verschickt. Mehr Informationen Mit dem NDR-Newsletter sind Sie immer bestens über das Geschehen im Norden informiert. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur sowie nützliche Tipps für Verbraucher. mehr 6.30 vormittags.

Frohe Ostern! Auch am Sonntag mit dem NDR.de Corona-Ticker

Guten Morgen und frohe Ostern! Mit unserem Live-Ticker möchten wir Sie heute – Sonntag, 17. April 2022 – über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland informieren. Hier finden Sie alle wichtigen Nachrichten sowie Inhalte aus den Hörfunk- und Fernsehprogrammen des NDR. Die Blogbeiträge von gestern könnt ihr ab Samstag lesen. Häufig gestellte Fragen, Podcast und Hintergrund Das neue Infektionsschutzgesetz ist in Kraft, viele Beschränkungen gegen das Coronavirus wurden aufgehoben. Hamburg und MV halten sich weiterhin an bestimmte Maßnahmen. Die Regeln auf einen Blick. mehr Neuinfektionshäufigkeit, Hospitalisierungsrate und Fülle der Intensivbetten: Diese drei zentralen Elemente des Coronavirus sind entscheidend für Maßnahmen. mehr Auch in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern breiten sich Variante und Subtyp rasch aus. Was wir über Omicron wissen. mehr Wie viele Menschen in Norddeutschland wurden bisher gegen das Coronavirus geimpft? Aktuelle Daten zur Impfquote. mehr Ab Frühjahr 2020 sind sie das Maß aller Dinge: Impact-Preise. Doch das könnte sich mit der neuen Teststrategie nun ändern. mehr Virologe Christian Drosten lieferte Expertenwissen zum Coronavirus-Podcast – gemeinsam mit Virologin Sandra Ciesek. Hier eine Übersicht aller Folgen. mehr Wie kann ich mich vor einer Coronavirus-Infektion schützen, wie ist der Krankheitsverlauf und wie sicher ist die Coronavirus-Impfung? mehr Leichte Infektionen mit Covid-19 lassen sich meist gut mit Hausmitteln behandeln. Wie kann eine Ansteckung der Familie vermieden werden? mehr Corona-Blogs zum Lesen


title: “Corona News Ticker Kritik An Lauterbachs Killervariante Ndr.De Nachrichten " ShowToc: true date: “2022-11-13” author: “Vincent Jones”


Im Live-Ticker informiert Sie NDR.de außerdem heute – Ostersonntag, 17.04.2022 – über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grundlagen in Kürze:

Lauterbach warnt vor „mörderischer Variante“ Die Inzidenz in Schleswig-Holstein sinkt unter 1.000 Vineta Osterspektakel wieder auf Usedom Neu bestätigte Infektionen im Norden: 571 in Schleswig-Holstein, 1.373 in Hamburg, Niedersachsen macht heute keine Angaben RKI: Bundesweit wurden 39.784 neue Coronavirus-Fälle erfasst – die Inzidenz liegt bei 834,3

Tabellen und Grafiken: So funktioniert die Impfkampagne im Norden Karte: Neuinfektionen im Norden Deutschlands 14:22 Uhr

Lauterbach warnt vor „mörderischer Variante“

Die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu möglichen Varianten des Coronavirus sind von Experten und Politikern kritisiert worden. Lauterbach sagte der Bild am Sonntag: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir eine hoch ansteckende Omicron-Variante haben werden, die so tödlich ist wie Delta. Das wäre eine absolute Killer-Variante.“ Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit schrieb auf Twitter: „Was sind das für Killer-Varianten?“ Bisher hat es diese Beschreibung für Coronavirus-Varianten von der Weltgesundheitsorganisation, der EU-Gesundheitsbehörde ECDC oder der US-amerikanischen CDC nicht gefunden. Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel schrieb auf Twitter mit Blick auf Lauterbachs Äußerungen: „Er hätte eigentlich aus seinen Fehlern und Fehleinschätzungen lernen müssen.“ Leider glaube der Minister nur an “seine” Wissenschaft und nicht an die Wissenschaft, sagt Rüddel. In Hunderten weiterer Tweets wurde der Gesundheitsminister des Terrorismus bezichtigt und darauf hingewiesen, dass Wissenschaftler über eine weniger tödliche Wirkung des Coronavirus spekulierten. 12:49 Uhr

Die Zahl der Neuinfektionen in Hamburg ist weiter rückläufig

In Hamburg sind nach Angaben der Sozialbehörden 1.373 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 1.441 Fälle weniger als gestern und 474 weniger als am Sonntag vor einer Woche. Die Zahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner ist in den letzten sieben Tagen von 1.204,6 am Samstag auf aktuell 1.179,7 gesunken. Am Sonntag vor einer Woche lag der Wert bei 1.396,7. Aufgrund der Osterfeiertage sind die gemeldeten Zahlen derzeit jedoch nicht mit denen der Vortage vergleichbar. Mehr Informationen Am Sonntag wurden nach Angaben der Sozialbehörden 474 neue Coronavirus-Fälle weniger registriert als noch vor einer Woche. Der Schlagwert liegt jetzt unter 1.200. mehr 9:53 Uhr

Keine Zahlen an RKI übermittelt: Betroffenheitsrate in Niedersachsen weiter rückläufig

Da das Land Niedersachsen an Feiertagen und Wochenenden keine aktuellen Kronenzahlen mehr an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelt, seien die Auswirkungen des siebentägigen Osterwochenendes „nicht sinnvoll zu interpretieren“, sagte eine niedersächsische Sprecherin. Landesgesundheitsamt. Trotz fehlender Neuinfektionszahlen meldet das RKI heute noch die Auswirkungen der sieben Tage – mit 1.007,3. Zum Vergleich: Gestern lag der Kurs bei 1.108,2. Am vergangenen Samstag waren es 1.339,7. 8:39 Uhr

Niedersachsen: Nur wenige Apotheken stellen PCR-Testgeräte her

PCR-Tests auf das Coronavirus sind in niedersächsischen Apotheken trotz Förderprogramm noch rar. Anfang Februar hatte die Landesregierung angekündigt, Apotheken durch die Anschaffung von PCR-Testgeräten im Wert von drei Millionen Euro zu unterstützen – da bis zu 3.000 Euro pro Apotheke bezuschusst werden könnten, konnten 1.000 Apotheken von dem Programm profitieren. Allerdings sind bei der staatlichen Förderbank NBank bisher nur 67 Anträge eingegangen, obwohl der Förderzeitraum Ende März endete. Das teilte die NBank der Deutschen Presse-Agentur mit. Laut Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) verfügten etwa 250 der 1.700 niedersächsischen Apotheken bereits vor Einführung der Förderung über PCR-Testgeräte. Das Programm wurde entwickelt, um die Überlastung der Testmöglichkeiten zu beheben. 7:45 Uhr

Lauterbach erwartet den Omicron-Impfstoff im September

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet damit, dass ab September ein an die Omicron-Variante angepasster Coronavirus-Impfstoff zum Einsatz kommen könnte. „Wir bekommen einen Impfstoff, der vor Mikron-Varianten schützt. Darauf warten wir im September“, sagte Lauterbach der Bild am Sonntag. Er warnte davor, dass die Abstände, in denen die neuen Varianten die alten ersetzten, immer kürzer würden. „Das bedeutet, dass wir uns immer weniger auf Mutationen vorbereiten. Gut möglich, dass wir am Ende eine hochansteckende Variante des Mikrons bekommen, die so tödlich ist wie Delta. Das wäre eine absolute Killervariante.“ Lauterbach sagte, der Impfstoff der Delta-Variante sei verfügbar. „Unser Ziel ist es, so viel Impfstoff wie möglich für jeden Bürger zu haben, egal welche Variante kommt. Dann haben wir ein Gegenmittel für eine Variante von Omicron und Delta.“ 6:53 Uhr

RKI verzeichnet 39.784 neue Coronavirus-Infektionen – Auswirkung 834,3

Die Wirkung der sieben Tage hat bundesweit weiter abgenommen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und die Woche am Sonntagmorgen mit 834,3 (Vortag: 876,5 / Vorwoche: 1.097,9) an. Gesundheitsämter meldeten dem RKI an einem Tag 39.784 neue Coronavirus-Infektionen (Vorwoche: 55.471). Bei der Betrachtung der Preise ist zu beachten, dass einige Länder nicht für jeden Wochentag Daten melden. Auch an Feiertagen werden weniger Meldungen erwartet. Dies wiederum führt zu verspäteten Anmeldungen in den Folgetagen. Deutschlandweit wurden nach neuen Angaben innerhalb von 24 Stunden 13 Todesfälle registriert (Vorwoche: 36 Todesfälle). 6:45 Uhr

Die Inzidenz in Schleswig-Holstein sinkt unter 1.000

Die Inzidenz des Coronavirus in Schleswig-Holstein ist unter den Wert von 1.000 gesunken – auf 953,1. Das geht aus den Daten des Landesregisters vom Samstagnachmittag hervor. Am Karfreitag lag die Zahl der erfassten Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen bei 1.014,9, am Donnerstag bei 1.150. Die Zahl der innerhalb von 24 Stunden gemeldeten Neuerkrankungen lag bei 571. Am Karfreitag wurden 1.163 Fälle erfasst. Bei aller Evidenz ist festzuhalten, dass die Gesundheitsämter an Wochenenden und Feiertagen nur eingeschränkt arbeiten. Mehr Informationen An einem Tag wurden 571 Neuinfektionen gemeldet. 575 Menschen werden ins Krankenhaus eingeliefert. mehr 6:40 Uhr

Nach der Corona-Pause ist das Vineta-Osterspektakel zurück auf Usedom

Erstmals seit 2019 können Gäste heute (11:30 Uhr) das traditionelle Vineta-Osterspektakel auf der Ostseeinsel Usedom verfolgen. Wie viele Menschen in Zinnowitz ankommen würden, konnte nach Angaben der Vorpommerschen Landesbühne Anklam nicht abgeschätzt werden. Vor der Corona-Pandemie hatte das Spektakel jährlich bis zu 3.000 Besucher. Mit einer Mischung aus Tanz, Schauspiel, Musik und Schwertkampf greifen die Veranstalter eine alte Legende auf. Demnach sah an einem Ostersonntag ein Kind am Strand die versunkene Stadt Vineta aus der Ostsee aufsteigen. Gleichzeitig zeigen die Dramatiker das Vineta-Festival, das in diesem Jahr am 25. Juni in Zinnowitz Premiere feiert. 06:35 Uhr

Newsletter Mail: Neues für den Norden

Ob Corona oder Klimawandel, Wahlumfrage oder Werftenkrise: Der NDR-Newsletter informiert Sie. Wir sammeln die wichtigsten Ereignisse des Tages aus nördlicher Perspektive. Politik und Zeitgeschehen sind ebenso wichtig wie letzteres in Sport, Kultur und Wissenschaft. Der kostenlose Newsletter wird von Montag bis Freitagnachmittag per E-Mail verschickt. Mehr Informationen Mit dem NDR-Newsletter sind Sie immer bestens über das Geschehen im Norden informiert. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur sowie nützliche Tipps für Verbraucher. mehr 6.30 vormittags.

Frohe Ostern! Auch am Sonntag mit dem NDR.de Corona-Ticker

Guten Morgen und frohe Ostern! Mit unserem Live-Ticker möchten wir Sie heute – Sonntag, 17. April 2022 – über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland informieren. Hier finden Sie alle wichtigen Nachrichten sowie Inhalte aus den Hörfunk- und Fernsehprogrammen des NDR. Die Blogbeiträge von gestern könnt ihr ab Samstag lesen. Häufig gestellte Fragen, Podcast und Hintergrund Das neue Infektionsschutzgesetz ist in Kraft, viele Beschränkungen gegen das Coronavirus wurden aufgehoben. Hamburg und MV halten sich weiterhin an bestimmte Maßnahmen. Die Regeln auf einen Blick. mehr Neuinfektionshäufigkeit, Hospitalisierungsrate und Fülle der Intensivbetten: Diese drei zentralen Elemente des Coronavirus sind entscheidend für Maßnahmen. mehr Auch in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern breiten sich Variante und Subtyp rasch aus. Was wir über Omicron wissen. mehr Wie viele Menschen in Norddeutschland wurden bisher gegen das Coronavirus geimpft? Aktuelle Daten zur Impfquote. mehr Ab Frühjahr 2020 sind sie das Maß aller Dinge: Impact-Preise. Doch das könnte sich mit der neuen Teststrategie nun ändern. mehr Virologe Christian Drosten lieferte Expertenwissen zum Coronavirus-Podcast – gemeinsam mit Virologin Sandra Ciesek. Hier eine Übersicht aller Folgen. mehr Wie kann ich mich vor einer Coronavirus-Infektion schützen, wie ist der Krankheitsverlauf und wie sicher ist die Coronavirus-Impfung? mehr Leichte Infektionen mit Covid-19 lassen sich meist gut mit Hausmitteln behandeln. Wie kann eine Ansteckung der Familie vermieden werden? mehr Corona-Blogs zum Lesen