Zwar eröffnete der DAX mit einem kleinen Minus von 0,10 Prozent bei 13.471,20 Punkten, dürfte sich dann aber in die Gewinnzone bewegen. Auch der TecDAX schreibt schwarze Zahlen und stieg zunächst um 0,17 Prozent auf 3.130,64. „Dass sich die Kurse trotz ungelöster Probleme wie der drohenden Energiekrise in Deutschland und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine offenbar konsolidiert haben, ist ein starkes Signal und lässt nach einem desaströsen ersten Halbjahr für die Börse auf ein besseres zweites Halbjahr hoffen . Es scheint, dass alle negativen Aspekte eingepreist sind und die Erholung bereits eingesetzt hat“, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets laut dpa. Klicken Sie hier für die vollständige Indexübersicht Die europäischen Aktienmärkte haben am Montag zugelegt. Der EURO STOXX 50 startet mit minimalen 0,06 Prozent bei 3.705,76 Punkten, kann aber im weiteren Handelsverlauf deutlich ins Positive drehen. Auch in der neuen Woche halten viele Unternehmen Brsians mit ihren beruflichen Details fest. Mit Anfang August sind aber auch in Europa die Sommerferien angekommen, sodass viele Marktteilnehmer ihre Aufmerksamkeit auf andere Themen wie Urlaub und Familie richten. Laut Dow Jones Newswires könnte dies die Volatilität an den Aktienmärkten erhöhen. Klicken Sie hier für die vollständige Indexübersicht Die amerikanischen Aktienmärkte starteten positiv in das Wochenende. Der Dow Jones legte im Laufe des Tages um 0,97 % zu und schloss bei 32.845,13. Das Tech-Schwergewicht NASDAQ Composite wurde durch starke Quartalszahlen beflügelt und stieg um 1,88 Prozent auf 12.390,69. Während sich die US-Wirtschaft in einer technischen Rezession befindet und im zweiten Quartal wieder fällt, weckt dies Hoffnungen, dass die US-Notenbank das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen wird. Beobachter wiesen auch darauf hin, dass es Teilen der US-Wirtschaft nach wie vor sehr gut gehe und die Beschäftigungslage nach wie vor hervorragend sei. Bei den Wirtschaftsdaten des Tages stand vor allem der Arbeitskostenindex aus dem zweiten Quartal im Fokus. Dieser fiel höher aus als von Ökonomen vorhergesagt, was nach Ansicht von MUFG-Analysten Inflationssorgen und Spekulationen über Zinserhöhungen schüren könnte. Die persönlichen Einnahmen und Ausgaben stiegen im Juni jeweils etwas stärker als erwartet. Der PMI für die Region Chicago war niedriger als prognostiziert, während der Verbraucherstimmungsindex der Universität von Michigan etwas besser ausfiel. Klicken Sie hier für die vollständige Indexübersicht Die asiatischen Aktienmärkte starteten mit leichten Gewinnen in die Woche. In Tokio schloss der Nikkei um 0,69 % auf 27.993,35. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite zum Handelsschluss um 0,21 Prozent auf 3.259,96. Hongkongs Hang Seng stieg um 0,05 Prozent auf 20.165,84. Chinas wirtschaftliche Erholung nach den jüngsten Coronavirus-Fällen und umfangreichen Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 verlangsamte sich im Juli. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des chinesischen Wirtschaftsmagazins Caixin fiel von 51,7 im letzten Monat auf 50,4. Allerdings lag das Konjunkturbarometer immer noch über der wichtigen 50-Punkte-Marke, die auf eine Ausweitung der Industriekonjunktur hindeutet. Daher sah Caixin-konom Wang Zhe eine allgemein positive Entwicklung, weil die Beschränkungen zur Bekämpfung des Virus gelockert worden seien. Angebot und Nachfrage verbessern sich, aber die Beschäftigung ist weiter zurückgegangen. Klicken Sie hier für die vollständige Indexübersicht