Rechtliche Anforderungen
Wenn ein Imker den Honig in Verkehr bringt, also verkauft oder einfach verschenkt, ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zwingend erforderlich. Deshalb bietet die Imkerschule Kärnten die Möglichkeit, jeden Honig kostengünstig zu prüfen. Mit einem Rabatt von nur 6,50 Euro (für Mitglieder) jeder Honig wird in einem Labor getestet und die Qualität mit einem Gütesiegel bestätigt. Zusätzlich erhält der Imker einen Bruchstempel mit Kontrollnummer, der auf sein Honigglas geklebt werden kann. Für den Kunden ist dies der garantierte Beweis, dass er ein hochwertiges Honigprodukt in den Händen hält. ACHTUNG jedoch: Es gibt auch Stempel mit den Landesfarben Kärntens oder dem österreichischen Wappen, die KEINE Werkstattnummer enthalten. Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Finger von solchen Produkten!
Mehr Prüfungen
Neben dem Honiggütesiegel, das jeder Imker in Kärnten erwerben muss, können auch weitere Laboruntersuchungen zur Bestimmung der Sorte durch Pollenanalyse oder das Zuckerspektrum herangezogen werden. Auch für Imkervereinsmitglieder gibt es bezuschusste Testmöglichkeiten. Als Imker können Sie sich auf der Website des Landesverbandes www.imkerschule.org oder telefonisch unter 04224/2339 informieren.
Der Honigpreis
Während der Prüfung zur Erlangung des Honiggütesiegels können Sie auch an der Honigprämierung des Landesimkerverbandes Kärnten teilnehmen. Und dieses Jahr werden mehr als 300 Imker ihren Honig einlagern und am Samstag, den 12. November ist es soweit. Im Rahmen des Kärntner Familien- und Brauchtumsfestes in Klagenfurt um 14.00 Uhr werden die besten Honige Kärntens prämiert. Neben Laborwerten werden die Produkte auch auf Sauberkeit und ordnungsgemäße Kennzeichnung geprüft. In einer Blindverkostung durch 35 Sensorik-Experten werden Parameter wie Farbe, Geruch, Geschmack und Gesamtharmonie bewertet. Alle Werte zusammen ergeben eine Rangliste, die mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet wird. Der beste Honig des Jahres in jeder Kategorie wird mit dem Kärntner Bären in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Melden Sie sich an und vielleicht gehen Sie dieses Mal mit einem Gold nach Hause. Ein toller Gewinn für jede Imkerei und vor allem kostenlose Werbung.
WICHTIG: Korrekte Kennzeichnung Ein wichtiger Bereich im nationalen Imkerverband ist auch die Unterstützung der Imker und deren Begleitung durch den Verkaufsprozess. Ein sehr wichtiger Teil ist, dass die Honige ordnungsgemäß gekennzeichnet sind und dass alle lebensmittelrechtlichen Informationen auf den Etiketten der Honiggläser erscheinen. Die neuen Etiketten des Landesverbandes sind nicht nur ein Hingucker im Verkaufsregal, sondern werden auch individuell an die jeweilige Imkerei angepasst. Jeder Käufer von echtem Kärntner Honig wird dieses Produkt dank der einheitlichen Gestaltung der Etiketten immer wieder gerne kaufen. Übrigens: Der Nachdruck ist strengstens untersagt und kann empfindliche Strafen nach sich ziehen. Dies gilt auch für das Bruchsiegel des Honig-Gütesiegels. Nicht benötigte Briefmarken müssen zurückgegeben werden. Weitere Informationen gibt es direkt beim Landesverband und auch im Online-Shop.
Handel mit Imkereiprodukten Weniger bekannt ist, dass der Landesverband auch einen eigenen Laden für Imkereiprodukte hat. Besonders hervorzuheben ist der Online-Shop, der sich in der Pandemie als besonders wichtig erwiesen hat. Hier erhalten Sie Imkereiprodukte zum Sonderpreis und vor allem Ableger (für 2023) und Königinnen können hier vorbestellt werden. Da die Nachfrage nach den hochwertigen Jungvölkern immer sehr groß ist, wird um frühzeitige Vorbestellung gebeten. „Je schneller wir lernen, was gebraucht wird, desto schneller können wir uns an die Serienproduktion anpassen“, fragen sich Christian Osou und Thomas Schaar unisono. Hier kommen Sie zum Online-Shop: