Fast im gesamten nördlichen Teil herrscht Hochsommerwetter. Mit Ausnahme des Küstenstreifens gilt für die gesamte Region die Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Sehr warme bis warme Luft strömt aus Südwesten durch ein Hochdruckgebiet nach Norden, teilte der DWD am Mittwoch mit. In Lüchow (Kreis Lüchow-Dannenberg) wurden am Vortag 32,8 Grad gemessen. Die Temperaturen erreichten 28,1 Grad direkt an der Küste bei Emden und 22,5 Grad bei Norderney. Über Nacht soll es trotz aufziehender Wolken trocken bleiben. Meteorologen hatten mit Tiefstwerten von 14 bis 19 Grad gerechnet. Der DWD warnt vor einer zunehmenden Waldbrandgefahr vor allem im östlichen Niedersachsen. Weitere Informationen Eine Karte zeigt, wo in Norddeutschland die Brandgefahr hoch ist – und wie sich die Gefahr in den kommenden Tagen entwickeln wird. (08.03.2022) mehr

Am Nachmittag Gewitter im Westen

Laut DWD kommt es heute zu einem Wechsel von Sonne und Wolken. Ab Nachmittag kann es im Westen Niedersachsens zu vereinzelten Gewittern mit Starkregen kommen. Temperaturen bis zu 25 Grad erreichen die Küsten und Inseln, im Harzvorland bleibt es bis zu 37 Grad warm. In der kommenden Nacht kann es überall zu Stürmen und Starkregen kommen – nur in der Nordsee bleibt es trocken.

Der Freitag wird deutlich kühler

Der Norden startet am Freitag vielerorts mit Höchstwerten um die 20 Grad ins Wochenende, im Landesinneren sollen es laut DWD tagsüber zwischen 21 und 25 Grad sein. Im Südosten rechnet der DWD mit Starkregen und Gewittern. Im restlichen Niedersachsen bleibt das Wetter bewölkt, aber trocken. Am Samstag sollen die Temperaturen im Norden wieder steigen. Weitere Informationen 3 Minuten 34 Punkte in Uelzen und Teterow. Wasser hilft zu kühlen. In Bremen kam allerdings keiner der mehr als 100 Zapfhähne heraus. 3 Minuten 2 Minuten Sonne, Regen, Sturm oder Glatteis: Die Vorhersage für Mecklenburg-Vorpommern vom Wetterstudio Hiddensee. 2 Minuten Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 04.08.2022 | 08:00 Uhr