Wirtschaftsminister Amin Salam sagte Mitte Juli, er arbeite an einer Lösung für den Brand. Der Bereich wurde gesperrt. Das Video zeigt einen Teil des einstürzenden Silos, zu Boden fallende Trümmer und eine Staubwolke. Das Silo wurde von der Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020 besonders hart getroffen. Teile des Geländes wurden bis heute nicht wieder aufgebaut. Die Explosion ereignete sich, weil sich ohne Schutzmaßnahmen gelagerter Ammoniumnitratdünger entzündet hatte. © REUTERS/Mohamed Azakir Die hohen Silotürme hingegen schützten einen Großteil von West-Beirut vor den Auswirkungen der Explosion. Infolge des Unfalls kamen mehr als 200 Menschen ums Leben und mehr als 6.500 wurden verletzt. Die Aufklärung der Unfallumstände war in den ersten Wochen aus politischen Gründen behindert worden. Angehörige der Opfer und Nichtregierungsorganisationen werfen den Behörden vor, ihre mögliche Mitverantwortung systematisch zu verschleiern. Der amtierende libanesische Ministerpräsident Najib Mikati hatte bereits am vergangenen Mittwoch davor gewarnt, dass die beschädigten Silos einstürzen könnten. Das Militär muss sich auf einen Zusammenbruch vorbereiten. Arbeiter, Zivilschutzmitarbeiter und Feuerwehrleute waren angewiesen worden, einen Sicherheitsabstand zu den Türmen einzuhalten. Die Bürger sollten im Falle eines Einsturzes Atemschutzmasken um Silos herum tragen. Zwei Wochen vor dem teilweisen Einsturz brach in den Silos ein Feuer aus, nachdem sich dort gelagertes Getreide entzündet hatte, teilten die Behörden mit, als Folge von Fermentationsprozessen, die durch die Sommerhitze begünstigt wurden. In den Türmen lagerten laut Mikati noch etwa 3.000 Tonnen Weizen und Mais, die aber nach offiziellen Angaben nicht entfernt werden konnten, weil das den Einsturz beschleunigen würde. Im April ordnete die libanesische Regierung den Abriss der Reste des Silos an. Die Arbeiten waren jedoch eingestellt worden – unter anderem, weil Angehörige der bei der Explosion im August 2020 ums Leben gekommenen Menschen gefordert hatten, die Ruine als Ort der Erinnerung zu erhalten. Die Silos im Hafen von Beirut hatten vor der Explosion eine Lagerkapazität von über 100.000 Tonnen. Ihre 48 Meter hohen Überreste waren nach dem Unglück eine Art Denkmal für die Explosion. (AP/Reuters/AFP)