Von: Tobias Utz Aufteilung Die Kritiken der Presse nach dem furiosen Sieg der Eintracht in Barcelona im Überblick. Im Halbfinale der Europa League steht Barcelona – Eintracht Frankfurt. Nach einem 1:1-Unentschieden im ersten Spiel schlug die SGE im zweiten Spiel den FC Barcelona mit 2:3. Am nächsten Tag feiert die internationale Presse die starken Frankfurter – und übt scharfe Kritik an den schwachen Katalanen.
Marca (Spanien): „Was gestern im Camp Nou passiert ist, war peinlich. Barcelona als Verein kann es nicht zulassen, dass ihnen so etwas passiert. Es war eine riesige Fehleinschätzung. Als Barcelona in Frankfurt spielte, war bereits bekannt, dass deutsche Fans viele Ticketanfragen haben würden. Irgendwie hätte der Club den massenhaften Ticketverkauf verhindern sollen. “Und die Tatsache, dass so viele Mitglieder bereit sind, ihre Sitze an ihre Konkurrenten abzugeben, ist auch ein schwerer Schlag.” El Pais (Spanien): „Eine dunkle Nacht für Barcelona in Europa. Ein Mal noch. Es ist keine Champions League mehr, es ist eine Europa League. Das spielt keine Rolle. Wie schon in Rom (2018), Liverpool (2019), Lissabon (2020) und Paris (2021) verlor Barça wieder zu Hause bei einem kontinentalen Turnier. „Weder die Zuversicht nach 14 ungeschlagenen Spielen noch die Verwarnung der Eintracht (Neunte der Bundesliga) in Frankfurt wirkten als Ansporn für Barcelona, das sowohl auf dem Platz als auch auf der Tribüne durch die massive Präsenz der Deutschen geschwächt war.“ Mundo deportivo (Spanien): „Was für eine Enttäuschung! Es war bekannt, dass dies kosten könnte. Wir wussten auch, dass Eintracht Frankfurt ein gefährlicher Gegner sein würde. Sie haben es im ersten Teil gezeigt. Sie wussten nicht, dass es eine der traurigsten Nächte in der Geschichte von Camp Nou werden würde. “Sowohl wegen des sportlichen Ergebnisses, mit einer verzögerten Reaktion, wenn keine Zeit war, als auch, weil das Stadion in ein Gegnerstadion verwandelt wurde.” AS (Spanien): “Sie haben zu Hause verloren – Barcelona spielte sein zweites Spiel im Camp Nou, fühlte sich aber zu Hause wie ein Ausländer. “Das Bild des Stadions war peinlich für die Barcelona-Fans.” Gazzetta dello Sport (Italien): „Was für ein trauriges Ende für Barça, Eidracht hat das Tor geschossen. Die Deutschen dominieren und treffen dreimal, die Blaugrana zeigen Reaktion, aber es reicht nicht. In einer surrealen Nacht im Camp Nou verlor Xavis ungeschlagenes Team nach 15 Spielen mit 2:3. “Barças Pleite begann mit Ticketschaltern.” Tuttosport (Italien): „Eine klare Niederlage für Barcelona, das sich im Camp Nou vor der Eintracht beugen muss. „Eidracht und Leipzig zeigen, dass deutsche Teams trotz des Ausscheidens der Bayern aus der Champions League in Europa noch viel zu sagen haben.“ kicker (Deutschland): „Die Hessen haben bis auf die turbulente Schlussphase ein perfektes Spiel gemacht: sehr gut organisiert, solide und höflich, frech und spielfreudig, knallhart vor dem Tor. Kurzum: Es war eine Meisterleistung der Mannschaft und des Trainerstabes“. Süddeutsche Zeitung (Deutschland): „Eintracht erobert Barcelona – Frankfurt löst Barcelona im Camp Nou auf – und muss in der Verlängerung erneut zittern“ The Sun (England): „Auba und Co gedemütigt – Barcelona im Rückspiel zu Hause aufgelöst.“ Spiegel (England): „Eine Demütigung! “Barcelona ist aus der Europa League ausgeschlossen.” L’Équipe (Frankreich): “Barças Enttäuschung. “Eintracht Frankfurt hat für Aufsehen gesorgt und sich im Camp Nou durchgesetzt, das größtenteils in Weiß gekleidet war.” Blick (Schweiz): „Eidracht-Putsch im Camp Nou: Frankfurt wirft Barça aus der Europa League“.
Nach dem ersten Spiel in Frankfurt waren die Reaktionen der internationalen Presse zwiespältig. Eintracht Frankfurt gewinnt überraschend in Barcelona – und steht im Halbfinale der Europa League. Der Frankfurter Rundschau-Kommentar. Das Zeugnis der Sinne: So gut ging es Eintracht Frankfurt schon lange nicht mehr. Die Spieler in der Einzelwertung. Eintracht-Fans dominierten das Geschehen auf den Rängen des Camp Nou. © Jan Hübner / Imago Images (Sie)