Die NASA kennt derzeit über 1,1 Millionen Asteroiden. Tausende weitere werden jeden Monat entdeckt. Besonderes Augenmerk gilt den sogenannten erdnahen Asteroiden, die sich nicht wie die meisten Asteroiden im Asteroidengürtel um die Sonne bewegen, sondern sich der Erdumlaufbahn nähern und daher auch für den blauen Planeten gefährlich werden können. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über alle erdnahen Asteroiden, die heute ihren engsten Punkt in ihrer Umlaufbahn erreicht haben. Am Sonntag, den 7. August 2022 erreichen im Laufe des Tages insgesamt 9 Asteroiden ihre nächstgelegenen Stationen.
Die größten erdnahen Asteroiden heute
„200754 (2001 WA25)“ ist mit einem geschätzten Durchmesser von 530 bis 1186 Metern der derzeit größte erdnahe Asteroid. “200754 (2001 WA25)” nähert sich heute um 07:47 Uhr der Erde am nächsten. Der zweitgrößte erdnahe Asteroid ist „302311 (2002 AA)“ und hat einen geschätzten Durchmesser von 350 bis 784 Metern. “(2022 CP7)” wird derzeit als drittgrößter erdnaher Asteroid (196 m – 439 m) eingestuft.
Dieser Asteroid kommt heute der Erde besonders nahe
Der Asteroid „302311 (2002 AA)“ kommt heute der Erde am nächsten. Er nähert sich unserem Planeten am 03.08. in einer Entfernung von bis zu 24,4 Mio. km Der Asteroid, der uns bisher am nächsten kam, ohne die Erde zu treffen, war “(2020 QG)”. Am 16. August 2020 flog er mit einer Geschwindigkeit von etwa 44.000 km/h in nur 3.000 km Entfernung an der Erde vorbei. Von der Sonne kommend, haben Experten ihn nicht kommen sehen: Er wurde erst 6 Stunden nach seinem Flug gesichtet. Es hätte der Erde wahrscheinlich nicht viel Schaden zugefügt, selbst wenn es kollidiert wäre. Aufgrund seiner geringen Größe von nur 3 bis 6 Metern im Durchmesser wird angenommen, dass er in der Atmosphäre verbrannt wäre, wenn er ihm nahe gekommen wäre.
Potenziell gefährliche Asteroiden
Potenziell gefährliche Asteroiden sind solche, die sich näher als 0,05 AE (etwa 7,5 Millionen km) nähern und eine absolute Helligkeit von 22 mag oder weniger haben. Als solche gelten sie als groß genug (mindestens etwa 140 Meter Durchmesser), um im Falle einer Kollision erheblichen Schaden anzurichten. Etwa 20 Prozent der erdnahen Asteroiden werden als potenziell gefährlich eingestuft. Derzeit gibt es keine potenziell gefährlichen erdnahen Asteroiden.
9 erdnah umlaufende Kreuzer
Asteroiden, die die Erdumlaufbahn kreuzen, werden auch Orbitalcruiser genannt. Erdnahe Asteroiden vom Apollo-Typ kreuzen die Erdbahn von außen, erdnahe Asteroiden vom Aten-Typ kreuzen die Erdbahn von innen. Heute nähern sich insgesamt 9 Kreuzer im Erdorbit unserem Planeten.
Apollo-Asteroid in Erdnähe heute: “200754 (2001 WA25)”, “302311 (2002 AA)”, “(2019 YL)”, “(2021 BN1)”, “(2021 PL132)” Erdnahe Asteroiden Aten heute: “(2018 SY2)”, “(2018 UY1)”, “(2021 OZ)”, “(2022 CP7)”
Asteroiden vom Typ Amor und Atira kreuzen die Erdumlaufbahn nicht. Während sich die schwer fassbaren Atira-Asteroiden vollständig innerhalb der Erdumlaufbahn bewegen, nähern sich die Amor-ähnlichen Asteroiden der Erdumlaufbahn von außen.
Alle erdnahen Asteroiden heute auf einen Blick
NameDistanceSizeSpeedTypeDateNearestness302311 (2002 AA)24.4 million km350 – 784 m30299 km/hApollo07.08.2022 at 03.08h(2021 PL132)29 million km6 – 14 m42471 km/hApollo07.08.2022 at 22.152m2WA km530 – 1186 m36327 km/hApollo07.08.2022 at 07.47(2021 OZ)34,7 Millionen km56 – 125 m37485 km/hAten07.08.2022 um 20.15 (2021 BN1) 48,3 Millionen km92 – 206 m52770 km/h7.apollo 08.08.2022 um 08.08.2022 um 01:01 km/h, 01 :01 km/h. hApollo08.07.2022 um 18:53 (2018 UY1) 54,6 M km40 – 90 m67424 km/hAten07.08.2022 um 05:20 (2018 SY2,2 )67,9 Millionen km/h/h bei 184 – 471 km/h 184 – 471 km 02:45 (2022 CP7)68,1 Millionen km196 – 439 m61963 km/hAten07.08.2022 um 10:26
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten der NASA automatisch generiert. Bei Anmerkungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected] +++
Folgen Sie News.de bereits auf Facebook und YouTube? Hier finden Sie aktuelle News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. Um über alle Neuigkeiten rund um Astronomie und Raumfahrt auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir auch den Astronomy and Space News Feed auf Twitter.
roj/news.de