Hochdorf (pta006/08.08.2022/07:00) – Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 stieg der Nettoumsatz der HOCHDORF-Gruppe um erfreuliche 3,8 Prozent auf CHF 145,7 Millionen. Rohstoffe und Logistik wurden belastet und sanken auf -15,9 Mio. CHF auf 15,9 Mio. CHF. Die Rohertragsmarge entwickelte sich jedoch positiv – vor allem aufgrund von Preiserstattungen und Vertragsanpassungen. Für das zweite Halbjahr 2022 strebt die HOCHDORF-Gruppe ein weiterhin erfreuliches operatives Wachstum und eine weitere Verbesserung der Bruttomarge an. Der Nettoumsatz von CHF 145,7 Mio. stieg um 3,8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 (CHF 140,3 Mio.). Dazu trugen die Geschäftsbereiche Food Solutions und Food Specialties CHF 118,3 Mio. (+5,2%), der Geschäftsbereich Baby- und Säuglingsnahrung („Baby Care“) CHF 27,4 Mio. (-1,6%) bei . Der Umsatzanstieg bei Milchpulver um rund 27 % konnte den Rückgang bei margenschwächeren Milch- und Sahneprodukten (-18 %) mehr als ausgleichen. Diese erfreuliche Entwicklung ist zum einen auf die stark gestiegene Nachfrage aus der Schokoladenindustrie und zum anderen auf den Strategiewechsel hin zu Smart Nutrition zurückzuführen. HOCHDORF wandelt sich von einem mengenorientierten Milchverarbeiter zu einem technologie- und bedarfsorientierten Milchverbesserer. Konjunkturelles Umfeld belastet – Bruttomarge trotz allem verbessert Das operative Ergebnis des ersten Halbjahres 2022 wurde durch das wirtschaftliche Umfeld stark belastet. Die gestiegenen Rohstoffpreise in der Produktion, insbesondere der höhere Milchpreis in der Schweiz, und die stark steigenden Energiekosten beeinflussten das Betriebsergebnis ebenso wie Währungseffekte und höhere Logistikkosten. Erschwerend kommt auch der Mangel an Milch für die Milchpulverproduktion in der Schweiz hinzu. Auf Stufe EBIT resultiert daraus ein Halbjahresergebnis von CHF -15,9 Mio. Die Eigenfinanzierungsquote lag bei 55,9 Prozent (2021: 50,6 Prozent). Im ersten Halbjahr 2022 konzentrierte sich HOCHDORF auf die Straffung des Produktportfolios und die Analyse bestehender Kundenbeziehungen hinsichtlich Wertschöpfung und Gewinnmargen. Diese Maßnahmen zeigen bereits Wirkung: Trotz gestiegener Milchpreise konnte die Bruttomarge gehalten und im Mai und Juni verbessert werden. Wesentliche Änderungen in Struktur und Organisation HOCHDORF hat auch wesentliche Änderungen in Organisation und Struktur vorgenommen. Die Ernennung von Ralph Siegl zum CEO, die Erweiterung der Geschäftsleitung um die strategisch wichtigen Bereiche Innovation und Forschung sowie Marketing und Verkauf und die Verstärkung des Verkaufsteams bilden die Basis für diese für HOCHDORF entscheidende Transformation. Vereinbarungen mit dem Kunden Pharmalys zur finanziellen Abwicklung von Altlasten mit verbesserter Garantie von Umsatzvolumen und Zahlungsmethoden getroffen. Neben dem Standort Sulgen wird die Produktion in Hochdorf bis mindestens 2025 fortgeführt, um den kurzfristigen Kapitalbedarf abzufedern und die Technologien in Hochdorf länger nutzen zu können. Letzteres erweist sich gerade bei Anfragen von Technologiepartnern und dem F&E-Team als wichtige Innovationssäule. Seit der Bekanntgabe der Fokussierung der HOCHDORF-Gruppe auf Smart Nutrition erreichen den Technologiekonzern laufend Anfragen zu Technologien, Prozessen und Produktkooperationen. Registrierungserfolg China – Markteintritt USA erwartet Nach vier Jahren äusserst intensiver Arbeit hat das HOCHDORF-Team zusammen mit einem lokalen Partner die Registrierung bei der State Administration for Market Regulation (SAMR) erreicht und damit die Zulassung als Säuglingsnahrungslieferant in China erhalten . Aufgrund von Revisionen des chinesischen Lebensmittelgesetzes Anfang nächsten Jahres ist mit Bestellungen frühestens Mitte 2024 zu rechnen Auf der anderen Seite tragen die Bemühungen um eine vereinfachte Zulassung für den US-Markt Früchte: Eine HOCHDORF-Task Force wurde mit der Registrierung gestartet einem lokalen Handelspartner im Fast-Track-Verfahren, was im Idealfall zu Auslieferungen bereits eingegangener Bestellungen bis Ende 2022 führt. Ausblick 2022: weitere Verbesserung der Bruttomarge – EBITDA-Zielsetzung Portfoliobereinigung und operative Leistungssteigerung werden auch im zweiten Halbjahr 2022 priorisiert. Für den laufenden Konsortialkredit wurden mit den beteiligten Banken Vereinbarungen mit neuen EBITDA-Zielen getroffen. Zudem ist durch die Zwischenfinanzierung die erforderliche Liquidität bis September 2023 sichergestellt. Zudem prüft die HOCHDORF-Gruppe alternative Finanzierungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Strategieumsetzung. Für das zweite Halbjahr 2022 erwartet die HOCHDORF-Gruppe gegenüber dem ersten Halbjahr ein deutlich verbessertes Ergebnis und einen EBITDA-Verlust von weniger als CHF 7.0 Mio. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen dank weiterer Portfoliobereinigungen und gesteigerter operativer Effizienz eine deutlich stärkere Bruttomarge im Falle einer Verbesserung der Marktbedingungen statt einer weiteren massiven Verschlechterung. Die Anstrengungen zur Transformation des Unternehmens werden mit hoher Intensität fortgesetzt und im ersten Halbjahr 2023 ihre volle Wirkung zeigen. Verbindungen:

Online-Halbjahresbericht 2022: https://bericht.hochdorf.com/halbjahresbericht-2022/ Halbjahresbericht 2022 als PDF: https://report.hochdorf.com/fileadmin/hochdorf_reports/downloads/Hochdorf_HJB2022_DE.pdf Ad-hoc-Medienmitteilungen der HOCHDORF-Gruppe:

(Ende) Absender: HOCHDORF Holding AGSiedereistrasse 96281 HochdorfSchweizKontakt: Marlène BetschartTel.: +419146583 / +41792452410E-Mail: [email protected]:www6shareSwitzerland.