Ein Symbolbild des Coronavirus. – Keystone Ad

Das Wichtigste in Kürze

Wissenschaftler der University of Alabama haben einen universellen Antikörper entdeckt. Der Antikörper «1249A8» soll gegen alle Corona-Varianten wirksam sein. Damit könne ein Präparat entwickelt werden, das universellen Schutz bietet.

Amerikanische Forscher konnten im Kampf gegen Covid-19 ein sensationeller Durchbruch gelungen sein. Das Problem der bisherigen Impfung: Das Coronavirus ändert sich ständig, was Einfluss auf die Wirksamkeit des Wirkstoffs hat. Bei neuen Varianten büssen auch prophylaktische Antikörper-Medikamente ihre Schutzfunktion ein.

Forscher entdecken universeller Antikörper

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Alabama könnten nun eine Lösung dagegen gefunden haben, wie der «Focus» berichtet. Als sie in ihrer Studie das Blut ehemaliger Covid-Patienten untersuchten, entdeckten sie einen Antikörper, der gegen sämtliche Corona-Varianten wirksam ist. Ein von Forschenden in den USA isoliertes Coronavirus SARS-CoV-2. Foto: Niaid-Rml/ZUMA Wire/dpa – dpa-infocom GmbH Der Antikörper «1249A8» setzt laut Studie an einer unveränderlichen Stelle des Spike-Proteins der Coronaviren an. So kann er das Eindringen der Viren in menschliche Zellen verhindern. Auch mutierte Corona-Varianten könnten demnach keinen Schaden mehr anrichten.

Antikörper-Mittel gegen alle Varianten

Erste Resultate der Studie sehen vielversprechend aus: In Versuchen mit Mäusen neutralisierte der Antikörper «1249A8» alle Varianten von Sars-Cov2. Der kalifornische Pharma-Konzern Aridis arbeitet laut «Focus» bereits daran, die Wirksamkeit der Antikörper zu verbessern. Bei Versuchen an Hamstern wurden gute Resultate erzielt: Besonders in Kombination mit einem weiteren Antikörper, «1213H7», konnte die Konzentration von Coronaviren deutlich reduziert werden. Auf dieser Grundlage könnten in Zukunft neue Antikörperpräparate mit universeller Wirkung entwickelt werden. Diese würden die Menschheit vor sämtlichen Corona-Varianten schützen – womit auch künftige Pandemien verhindert werden könnten.

Mehr zum Thema:

Studie Coronavirus