Was haben Spiele wie Final Fantasy VII Remake, Cyberpunk 2077, Bayonetta 3 und The Outlast Trials gemeinsam? Sie wurden alle viele, viele Jahre vor ihrem Erscheinen angekündigt. Einige von ihnen warten noch heute darauf, gespielt zu werden. Dieser fragwürdige Trend ist in der Branche seit Jahren zu beobachten und betrifft vor allem die Triple-A-Produktionen der großen Player.
Übereilte Ankündigungen dienen keinem anderen Zweck, als gierige Aktionäre bei Laune zu halten und werden manchmal sogar als Ablenkungsmanöver eingesetzt. Und wenn sich auch die Spieler darüber freuen, kann man diesen schwer messbaren Nebeneffekt natürlich mitnehmen. Das Problem ist: Wer zu früh kommt, schadet sich mehr als er nützt.
OMG, ein Logo!!
Nach einem kommerziell erfolgreichen Vorgänger wird ein Logo mit der nächsten fortlaufenden Nummer mit Pauken und Trompeten über die offiziellen Social-Media-Accounts der Öffentlichkeit präsentiert. Ja, wir sehen euch an, The Elder Scrolls 6, Metroid Prime 4 und Dragon Quest XII! Besonders engagierte Marketingabteilungen dürfen sogar kurze Trailer komponieren, die meist nichts anderes als eine animierte Performance für einen neuen Slogan sind. Das erfahrene Auge ahnt jedoch sofort, dass sie mit dem finalen Spiel nichts zu tun haben werden. Denken Sie nur daran, wie sehr sich Final Fantasy VII Remake zwischen seiner Ankündigung im Jahr 2015 und seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 verändert hat.
Obsidian Entertainment dachte an den Trend und machte sich mit der Ankündigung von The Outer Worlds 2 im vergangenen Jahr darüber lustig. Darin lässt ein stimmgewaltiger Erzähler die charmante Wahrheit sprechen: Die Hauptfigur? Noch nicht entworfen! Die Landschaft gesehen? Es kommt nicht einmal aus dem Spiel! Worum wird es gehen? Ich habe keine Ahnung! Aber The Outer Worlds 2 kommt! Gut zu wissen.
Ankündigung des Teaser-Trailers zu The Outer Worlds 2
Obsidian Entertainment kündigte auf dem Microsoft Showcase die Fortsetzung des Sci-Fi-Rollenspiels The Outer Worlds an.
Die spektakulär misslungene Hymne ist ein Extremfall. Dafür wurden schon vor der Entstehung des eigentlichen Spiels aufwändige Trailer erstellt. Wie sich nach dem katastrophalen Start im Jahr 2019 herausstellte, hatten die Entwickler keine Ahnung, was für ein Spiel Anthem sein sollte, als es zwei Jahre zuvor angekündigt wurde. Das Team musste zunächst herausfinden, wie es etwas schaffen konnte, das die im Ankündigungstrailer gemachten Versprechungen annähernd erfüllte. Hauptsache, die Spieler haben sich bereits in den Hype um die grenzenlose Erkundungsfreiheit, die mit cleverem Loot belohnt werden soll, eingekauft und im Idealfall hoffnungsvoll vorbestellt. Der Rest ist Geschichte. Und es ist noch lange nicht vorbei.
Stolz kündigten die Macher der Titanic, The Witcher 3-verwöhnten CD Projekt RED Cyberpunk 2077 acht (!) Jahre vor seiner Veröffentlichung an. Selbst dieses vermeintlich unsinkbare Superluxusschiff sollte überraschenderweise mit voller Geschwindigkeit gegen den öffentlichen Eisberg krachen. Durch das Fernglas konnte die Katastrophe viel früher mit einer alarmierenden Anzahl von Umplanungen in letzter Minute gesehen werden. Cyberpunk 2077 wurde enthüllt, als es kaum mehr als Konzeptkunst war. In welchem mangelhaften Zustand der Titel geliefert wurde, ist unbestritten. Aber vielleicht hätte das Team die Erwartungen der Fans auf einem realistischen Niveau halten können, wenn man ihnen weniger Zeit gegeben hätte, sich über die Maßen aufzublähen?
Lose-Lose-Situationen
Allerdings sind Spiele, die angekündigt sind, einem aktuellen mittelfristigen Trend zu folgen, von vornherein zum Scheitern verurteilt. Zombie; erinnerst du dich Vor ein paar Jahren war es für die Gaming-Industrie das, was Comic-Filme für die Kinolandschaft heute sind. Sie sind nervig, aber die Menge wirft ihr Geld auf sie. Dead Island 2 und State of Decay 3 bekamen nette CG-Trailer, die kaum etwas mit dem Spiel zu tun haben, und verschwanden dann. Nur Dying Light 2 kehrte irgendwann zu den Lebenden zurück, aber sein Status war nichts weiter als eine wandelnde Leiche (hier ist der Test!). Die Toten locken derweil kaum noch jemanden hinter die Couch. Positive Erfolgschancen für frühreife Spätzünder? Fraglich.
Dead Island 2 Ankündigungstrailer – E3 2014
Mit Dead Island 2 bringt Deep Silver eine Fortsetzung der in Deutschland angesiedelten Zombiejagd.
Die Entwickler sind in der Regel nicht einmal schuld, sondern die Publisher, die um jeden Preis auf einer Ankündigung bestehen und sich mit immer größeren Spielen in der Entwicklung, bei denen viel mehr schief gehen kann als bisher, unnötig unter Druck setzen. Ungeduldige Investoren und Spieler lassen kein endloses Aufschieben zu und so passiert es, wie es heutzutage leider allzu oft passiert: Spiele werden „abgeholt“, bevor sie ausgereift sind. Dass dies zu unsäglichen Krisenmomenten mit all ihren negativen Auswirkungen auf die Psyche der Macher und natürlich auf das Produkt führt, wollen wir an dieser Stelle nur anreißen.
Letztlich führt ein solches Verhalten zunehmend dazu, dass Spiele zu früh und damit unvollständig veröffentlicht werden, einfach weil die Katze schon aus dem Sack ist. Die Gemeinden greifen nach Strohhalmen, während sich die Aktionäre um die Aktien sorgen. So entstehen Spiele wie das eingangs erwähnte Cyberpunk 2077, die irgendwann am Ruf eines Studios kratzen oder ihn sogar zerstören. Spielerisches Vertrauen, das schwer wieder herzustellen ist.
PR-Finten
Einige Verlage gehen sogar so weit, die Hype-Sucht ihrer Fans auszunutzen, um die aktuellen Missstände des Unternehmens aus dem Rampenlicht zu drängen. Meine Damen und Herren, hier ist der PR-Trick: Heute wissen wir, dass Beyond Good & Evil 2 bei weitem nicht so vollständig ist wie bei seiner Ankündigung im Jahr 2017. Der spektakuläre Trailer hat es jedoch nicht verfehlt. Wer sprach angesichts der fulminanten Rückkehr der totgeglaubten Marke nach so vielen Jahren noch über die bevorstehende Übernahme von Ubisoft durch Vivendi? Und dass Overwatch 2 inmitten von Betriebsskandalen bei Activision Blizzard enthüllt wurde, als es absolut nichts zu zeigen gab, war sicherlich kein Zufall. Überragende Manöver.
Beyond Good & Evil 2 – E3 2017 Ankündigungstrailer
Fast 15 Jahre musste die Community auf Beyond Good & Evil 2 warten, nun wurde die Fortsetzung offiziell angekündigt.
Wir sind nur allzu bereit, uns von der nächsten glänzenden Innovation blenden zu lassen. Da stellt sich die Frage, ob uns Spiele überhaupt noch interessieren. Wollen wir wirklich in die nächste Phase endloser Vorfreude eintreten? Es ist bekanntlich die schönste Freude, auch wenn sie unwirklich ist.
Der Fallout 4-Effekt
Zum Glück gibt es noch Gegenbeispiele. Erinnern wir uns an Fallout 4. Die Fans waren aufgeregt, als Bethesda die Fortsetzung ankündigte. Und noch besser, es sollte sich nur wenige Monate später auf Discs drehen. Dies ist eine weitere Möglichkeit, Hype zu erzeugen, ganz ohne überteuerte Daueranzeigen, die sich gezwungen fühlen, immer wieder dieselben 30 Sekunden zu verschwenden.
Nintendo ist fast so etwas wie ein Einhorn in der Branche. Der Big-N ist dafür bekannt, dass er ständig seltsame Entscheidungen trifft. Man muss den Japanern hoch anrechnen, dass sie weitgehend an ihrem Motto festhalten, nach mehr als einem halben Jahr nichts Bedeutendes mehr anzukündigen. Im Frühjahr werden die Spiele bis zum Sommer und am Ende des Sommers die Titel bis zum Weihnachtswerk angekündigt. Vielleicht ein erwarteter Punkt als Ausblick auf das nächste Jahr. Und oft arbeitet Nintendo jahrelang an fertigen, unbekannten Spielen, um sie zum richtigen Zeitpunkt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Natürlich gibt es Ausnahmen. Insbesondere The Legend of Zelda hat eine Geschichte, wurde früh angekündigt, verzögert und schließlich zu einem Cross-Gen-Titel.
Bei diesem Thema denken viele in Bezug auf Nintendo an Bayonetta 3 und Metroid Prime 4. Das Unternehmen warf beide Spiele im Jahr des Starts der Switch mit klaren Teasern in den Raum, die den Namen hochspielten. Für Nintendo war dies jedoch eine großartige Situation. Das Unternehmen stand nach den gefürchteten Standbeinen der Long-Casual-Ära und der gescheiterten Wii U an einem Scheideweg. Entweder nutzt man große Namen und baut Begeisterung für neue Hardware auf, oder man schwankt jahrelang auf dem Drahtseil.
Metroid Prime 4 Ankündigungsteaser-Trailer – E3 2017
Die Kultserie Metroid Prime wird auf Nintendo Switch mit dem neuen Teil Metroid Prime 4 fortgesetzt.
Wenige Ausnahmen rechtfertigen ein solches Vorgehen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Für uns Gamer ist es nicht hilfreich, Jahre im Voraus auf den Hype-Zug aufzuspringen und in den meisten Fällen von überzogenen Erwartungen entgleist zu werden. Entwickler hingegen setzen sich unnötig unter Druck. Niemand gewinnt. Also, liebe Publisher, liebe Spieler: Gebt diesem fehlgeleiteten Hype keine Chance mehr.