Für Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) ist eine eigene Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Online-Hass ähnlich der Finanz- und Korruptionsstaatsanwaltschaft denkbar. Auch Social-Media-Expertin Ingrid Brodnig unterstützt eine solche Staatsanwältin. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) hingegen will Polizei und bestehenden Staatsanwälten mehr Mittel geben. Rufe nach der Einrichtung einer solchen Staatsanwaltschaft waren zuletzt nach Drohungen gegen die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr laut geworden, die sich das Leben genommen hatte. Das Problem der Hassveröffentlichungen und -drohungen im Internet ist nach Edtstadlers Ansicht “viel, viel größer, als wir es in der Vergangenheit oder auch jetzt eingeschätzt und gewürdigt haben”. Dazu würde der ÖVP-Minister sagen: „Es gibt keine Denkverbote in diesem Bereich. Alles, was hilft, mit diesen Hass-Dingen im Internet schnellstmöglich umzugehen und solche Eskalationen, wie wir sie erlebt haben, zu verhindern, sollte hilfreich sein im Detail zu besprechen”, sagte Edtstadler am Samstag bei “Ö1”.
Zadic: Mehr Ressourcen für Polizei und Staatsanwaltschaft
Stattdessen kündigte Zadic mehr Ressourcen für die Polizei und die bestehenden Staatsanwälte an. „Natürlich kann ich die aktuelle Forderung nach einem Sonderermittler nachvollziehen“, sagte Zadic in einer schriftlichen Erklärung. Allerdings wies er darauf hin, dass die Justiz bereits vor dem aufsehenerregenden Fall Cybercrime-Kompetenzzentren bei den Staatsanwaltschaften in Wien und Graz eingerichtet habe. Ziel ist es, einen Pool von speziell ausgebildeten Staatsanwälten zu schaffen, die als Ansprechpartner für alle Staatsanwälte dienen und ihr gesammeltes Fachwissen auch in internen Schulungen vermitteln. „Jede Staatsanwaltschaft in Österreich befasst sich mit Fällen von Online-Hass und Cyberkriminalität, daher ist es notwendig, die entsprechenden Kompetenzen in allen Bereichen aufzubauen. Daher möchte ich dieses Projekt zügig ausbauen, denn dafür werden in diesem Bereich alle Ressourcen benötigt.“ die Justiz kann den Menschen effektiv dienen und schnell zur Gerechtigkeit beitragen”, betonte die Justizministerin. Für Zadic besteht das Hauptproblem bei der Verfolgung von Hass im Internet derzeit darin, die Täter zu finden. „Diese Ermittlungen dauern oft viel zu lange, was für die Betroffenen natürlich extrem belastend ist. Gemeinsam mit dem Innenminister werde ich mich dafür einsetzen, dass jede Polizeidienststelle und jede Staatsanwaltschaft über die nötigen Ressourcen und Instrumente verfügt, um ernst genommen zu werden.“ den Opfern Rechnung zu tragen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen”, kündigte der Justizminister an. Auch die Verfassungsgebende der FPÖ, Susanne Fürst, lehnte die Schaffung einer eigenen Staatsanwaltschaft gegen Online-Hass ab. Ihrer Ansicht nach wäre es wichtiger, mehr Personal in die bestehenden Staatsanwaltschaften einzuführen, als über eine neue Staatsanwaltschaft zu diskutieren. Sie wies in ihrer Sendung darauf hin, dass es im Strafrecht eine entsprechende Regelung für Drohungen oder Beleidigungen gebe.
Internetexperte dazu
Brodnig plädiert dagegen für eine eigene, auf Hass im Internet spezialisierte Staatsanwaltschaft, die darin zwei Vorteile sieht. „Zunächst besteht eine gute Chance, dass sie dort Anwälte haben, die Ahnung von Social Media haben, inklusive Internet, Logik und auch technische Ideen, etwa wie man herausfindet, wer hinter einer E-Mail steckt, wie kann ich das Ich komme fast zu dem, der so ein kriminelles Ding schreibt“, sagte der Experte ebenfalls bei „Ö1“. Und zweitens können Sie dann davon ausgehen, dass Sie auf Menschen treffen, die solche Verbrechen sehr ernst nehmen. Im Moment gebe es große Unterschiede, sagt Brodnig: „Es gibt Staatsanwälte, die Einzelfälle sehr streng verfolgen, genau. Und es gibt andere Fälle, wo solche Berichte sehr schnell veröffentlicht werden. Und eine kompetente Staatsanwaltschaft, die da nichts anderes nachmacht.“ Vielleicht fühlt man sich jetzt nicht wie im Lotto, sondern landet bei Profis, die sich auskennen und dieses Thema hoffentlich sehr ernst nehmen.” Auch die Rechtsanwältin und Medienrechtsexpertin Maria Windhager begrüßt den Vorschlag. Ihrer Meinung nach „ist es offensichtlich, dass die Umsetzung und Durchsetzung derzeit nicht gut funktioniert, und das liegt sicherlich auch an der fehlenden Expertise, dem fehlenden Interesse und Verständnis für die Problematik. Also alles, was hier mit einer Spezialisierung einhergeht, ist ein ganz geschlossener Gruß.“ Rechtsanwältin Katharina Bisset, die sich auf IT-Recht spezialisiert hat, würde ihre Spezialisierung noch früher beginnen, nämlich bei der Polizei. Es sei wichtig, die Expertise mit einzelnen Polizisten zu haben. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique research für das Nachrichtenmagazin „profil“ befürworten 88 Prozent der Österreicher eine härtere Bestrafung von Drohungen und exzessiven Beschimpfungen im Internet. 64 Prozent sind „auf jeden Fall“ dafür, 24 Prozent „wahrscheinlich“. 5 % gaben an, härtere Strafen “wahrscheinlich nicht zu unterstützen”, 3 % “auf keinen Fall”. Der Rest machte keine Angaben. Befragt wurden 500 Personen, die Schwankungsbreite liegt bei plus/minus vier Prozent.
Herbst Lisa-Maria Kellermayr
(WAS)