01
Katzenquest und Katzenquest 2
In der Hauptstadt von Cat Quest 2 wohnt garantiert niemand in dem … Miethaus. © Die Gentlebros Wer nach Stray nicht genug von schnurrenden Fellknäueln bekommen kann, sollte sich die Cat-Quest-Reihe von Entwickler The Gentlebros genauer ansehen. Hier ist der Name Programm, denn im Spiel startet eine namensgebende Katze eine wichtige Mission. Okay, eigentlich gibt es viele wichtige Quests, die die Entwickler dir mit Purr-fection geben. Wortspiele und gute Laune gehören bei dem 2D-Action-Rollenspiel einfach dazu, das spielerisch irgendwo zwischen der Diablo-Reihe und den Klassikern von The Legend of Zelda angesiedelt ist. Cat Quest 2 spielt in der Fantasy-Welt von Felingard und bietet zudem einen Koop-Modus, in dem bis zu zwei Spieler als Katze und Hund gemeinsam versuchen, ihre Königreiche zurückzuerobern. Garniert wird das Abenteuer mit abwechslungsreichen Missionen, weitläufigen Dungeons und einer gehörigen Portion Taktik. Der verrückte Bär: Es ist kein echtes Tier, aber Red Bull Speedrunner GrandPOOBear hat den Bären in seinem Namen. Die Legend of Zelda-Serie ist sein Favorit unter allen Gaming-Serien. In unserem Interview plaudert er über den Tellerrand. 5 Minuten
GrandPooBear baut sein Traumstudio
Sehen Sie, was hinter den Kulissen vor sich geht, während GrandPooBear ein neues Studio baut. 02
Blacksad: Unter der Haut
Velvet Detective: Blacksad: Unter der Haut. © Mikroiden Viele Besitzer von Plüschpfoten wissen wahrscheinlich, dass eine Katze über sehr gute Detektivfähigkeiten verfügt. In Sachen Gaming beweist das Detektiv-Adventure Blacksad: Under the Skin um den gleichnamigen Helden John Blacksad dies eindrucksvoll. Ein düsteres Abenteuer mit Tieren im Stil von Sherlock Holmes, angesiedelt in einer fiktiven Version des New York der 1950er Jahre und basierend auf dem gleichnamigen Comic. Wenn die Abenteuer von Telltale Games dein Ding sind, dann solltest du dir Blacksad auf jeden Fall genauer ansehen. Außerdem hat Cat-Tastic Adventure auf der gamescom 2019 den Preis für das beste Action-Adventure gewonnen. Videospiele mit tierischen Helden werden oft mit einem humorvollen Ansatz präsentiert, aber zumindest zeigen sie einen ernsthaften Ansatz. Nicht so bei der Goat-Simulator-Reihe, die am 17. November 2022 mit Goat Simulator 3 in die nächste Runde geht. Was ist mit tollen Spielen? Das sind Ziegen, die alle möglichen … seltsamen oder lustigen Dinge tun. Logischerweise markiert der dritte Goat Simulator den Nachfolger des ersten von 2014 – was natürlich Sinn macht, denn Nummer zwei verpönte Ziegen sowieso. Oder so ähnlich. Neben der Möglichkeit, die Ziegen des Spiels allerlei lustige Dinge tun zu lassen, zeichnet sich der Genre-Mashup, der als Seitensprung auf das vielfältige Simulator-Genre begann, vor allem dadurch aus, dass er sich selbst nie zu ernst nimmt. Die schiere Menge an einfach völlig absurden Gameplay-Elementen verhalf Goat Simulator in kürzester Zeit zu einem absoluten Hype. Wo sonst findet man skatende Ziegen im Stil von Tony Hawks Pro Skater, Ziegen mit Jetpacks und Add-Ons, die das Spiel schnell in einen Zombie-Titel oder ein Raubüberfall-Abenteuer verwandeln? Es gibt auch gute Anzeichen dafür, dass Goat Simulator 3 im November die Absurditätsschraube noch mehr anzieht. Wichtigstes Hauptmerkmal: Du kannst eine Ziege sein. Klingt schon ziemlich verlockend, oder? Koop-Ziegen-Action für bis zu vier Spieler und ein neuer Fußballmodus klingen vielversprechend. FIFA 23 sollte wahrscheinlich heiß enden. Okami HDs grafische Mythologiegeschichte fasziniert noch heute. © Capcom Von der maximal möglichen Absurdität bis hin zu einem viel ernsteren Ansatz. Das Action-Adventure Okami kam 2006 zum ersten Mal in die Videospielwelt und hat seitdem viele Preise gewonnen. Auf der Bewertungsplattform Metacritic erreicht der Titel eine durchschnittliche Punktzahl von 93 von 100 Punkten. Okami erzählt die märchenhafte Geschichte der japanischen Sonnengöttin Amaterasu, die sich in Wolfsgestalt zur Aufgabe macht, den Dämon Orochi zu fangen und damit den Frieden im Königreich Nippon wiederherzustellen. Das Spiel basiert auf der japanischen Mythologie und erinnert spielerisch an The Legend of Zelda-Spiele. Eine Besonderheit ist jedoch der göttliche Pinsel, der im Verlauf des Abenteuers eine wichtige Rolle spielt. So planen Sie nicht nur Aktionen für die intensiven Schlachten auf dem Bildschirm, sondern lösen mit dem Malwerkzeug auch Rätsel oder lassen die verblasste Fauna des wunderschönen Königreichs in neuem Glanz erstrahlen. Wer Okami noch nie gespielt hat und ein Faible für bunte und gut gemachte Action-Adventures hat, sollte sich zumindest die neue HD-Version angucken. Eines der besten Remakes und Remasters da draußen. Ein wunderschönes und märchenhaftes Spiel, das im Sumi-e-Tintenstil auch heute noch toll aussieht und nichts von seinem Charme verloren hat. Groß in Japan: Okami ist nur ein Beispiel für Japans vielfältige Gaming-Kultur, die wir in „Playgrounds in Detail“ präsentieren. 10 Minuten
Indie
Treffen Sie Indie-Schwergewichte wie Dylan Colburn und Mitglieder von Japans jungem Game-Creating-Talent. Kleiner Fuchs in einer großen Welt: Tunic konzentriert sich auf die Erkundung © Finji Kaum zu glauben, aber Füchse sind als Protagonisten des Gamings gern gesehene Gäste. Entweder in der Kultserie Star Fox, als Sonics Sidekick oder in deinen eigenen Abenteuern wie The First Tree und Never Alone. Eines der neusten und besten Fuchs-Adventures ist das Action-Adventure Tunic, das wiederum Parallelen zu welcher Serie aufweist? Genau: Die Abenteuer von The Legend of Zelda – Link und Ganondorf taugen offensichtlich für tierische Abenteuer. Aber Tunic ist viel mehr als nur ein Zelda-Klon. In puncto Gameplay versteht sich das Spiel als Hommage an klassische Genres, mit einem angenehm farbenfrohen Look und einem ziemlich cleanen Feeling im Kern. In unserem Gespräch mit dem Entwickler verriet Andrew Shouldice, dass er nie nur ein weiteres Zelda-ähnliches Spiel erschaffen, sondern sein eigenes Abenteuer entwickeln wollte. Das ist ihm sehr gut gelungen. In Eagle Flight erheben Sie sich in die Lüfte über Paris. © Ubisoft Von den malerischen Landschaften erheben wir uns in die Lüfte und erkunden den Himmel über Paris mit dem Flugsimulator Eagle Flight VR. Zusammen mit sechs Spielern kann die französische Hauptstadt frei aus der Adlerperspektive erkundet werden. Spielerisch ist das nicht unbedingt anspruchsvoll und bietet nicht unbedingt unglaubliche Tiefe, aber das Freiheitsgefühl, das der Titel vermittelt, ist auch heute noch einzigartig und zudem sehr entspannend. Vor allem abseits der Missionen ein fast schon meditatives Erlebnis, das Träger einer VR-Brille unbedingt auf PC oder PlayStation gespielt haben sollten. 1 Minute
Neue Perspektiven: Die Eaglecam – Video
Neue Perspektiven: Die Eaglecam – Video Legendär: Sonic durchquert die Green Hill Zone. ©Sega Segas unglaublich schneller Igel begleitet uns seit 31 Jahren und erlebt gerade seinen zweiten Frühling. Wie die meisten Kinder der 80er und 90er Jahre durchlebte der blaue Igel, der als Hase begann und mit Vornamen Maurice heißt, viele Höhen und Tiefen. Das letzte positive Ausrufezeichen war Sonic Mania Plus, 2018 erschien es auf allen aktuellen Konsolen und PC und versetzt einen zurück in die gute alte 2D-Zeit. Nachdem der blaue Igel zuletzt zum zweiten Mal auf der Kinoleinwand aufgetaucht ist, wagt sich der tierische Held in Sonic Frontiers noch in diesem Jahr und erstmals in einer offenen Welt an ein neues Abenteuer. Wenn das klappt? Wenn nicht, kannst du die coolen Gaming-Sneaker im Sonic-Look selbst tragen.