Das kürzlich getestete neue Smartphone Huawei Nova Y90 scheiterte mit einem günstigen Preis und einer guten Ausstattung sowie erstaunlichen Kameraqualitäten. Nun hat „Today“ auch seinen jüngeren Bruder, das Huawei Nova Y70, das gerade mal 199 Euro kostet und sich laut Hersteller vor allem an Influencer und junge Kreative richtet. Der eigentliche Star des Huawei Nova Y70 ist jedoch seine Akkulaufzeit, wie der Test zeigt. Aber der Reihe nach: Das Huawei Nova Y70 kommt entweder in Blau (Testgerät) oder Schwarz mit stark glänzender und spiegelnder Rückseite – da ist ständiges Reinigen Pflicht. Die Rückseite des Geräts besteht aus Kunststoff, ist aber so glatt und hochwertig wie Glas und muss daher in eine Schutzhülle gesteckt werden. Ähnlich wie beim Huawei Nova 9 SE steht das Kameramodul leicht von der Rückseite hervor und befindet sich im oberen linken Bereich des Smartphones. Mit 168,3 x 77,7 x 8,98 mm ist das Smartphone groß und schlank – auch die Verarbeitung ist erstklassig. Bei diesem Preis gibt es jedoch Nachteile durch die Verwendung von viel Kunststoff, das Fehlen einer starken IP-Zertifizierung und das Weglassen von Gorilla Glass auf dem Bildschirm.
Großer Bildschirm und glatte Rückseite mit Spiegel
Die Vorderseite besteht aus einem riesigen 6,75-Zoll-Huawei-FullView-Display und es gibt auch einen dünnen Rahmen um das Gerät. Allerdings muss man damit leben, dass das Handy ein echter Fingerabdruck-Magnet ist – auf der glatten Oberfläche des Spiegels sieht man jede Berührung sofort, da ist das Putztuch ein Muss. Ist das Smartphone jedoch einmal gereinigt, sieht es äußerst stylisch aus. Auf den On-Screen-Fingerabdrucksensor muss man in der Preisklasse unter 200 Euro verzichten, Huawei hat ihn am Power-Button an der rechten Geräteseite unterhalb der Lautstärkewippe verbaut. Allerdings muss man auch ohne 5G auskommen. Ein kleines Manko ist der – gerade für Content-Creator – etwas knapp bemessene Speicher mit 128 Gigabyte – aber zum Glück gibt es die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern. Angenehm ist der große und gute 6,75-Zoll-LCD-Bildschirm, der mit 1.600 × 720 Pixeln auflöst und eine Helligkeit bietet, die das Lesen in der Sonne ermöglicht, auch wenn er weit von den Top-Preisen des Bildschirms entfernt ist. Der Bildschirm ist gut zum Surfen, scharf und pfeffrig mit guten Kontrasten. Bei diesem Modell gibt es keine schnellen Bildwiederholraten.
Serienausstattung für die Preisklasse verbaut
Die Leistung ist typisch für die Preisklasse: Das nur 200 Gramm leichte Smartphone, das zudem einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss bietet, nutzt als Chip intern einen Huawei HiSilicon Kirin 710A, der zusammen mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher nicht zu kurz kommt vollbringt keine Wunder, sorgt aber für Energieeinsparungen und ein reibungsloses Nutzererlebnis. Videos schauen, Multitasking und Bildbearbeitung sind kein Problem, aber für hardwarehungrige Handyspiele könnte es schwierig werden. Das Nova Y70 nutzt wieder EMUI 12 als Betriebssystem ohne Google-Dienste. Google Mobile Services (GMS) ist auf neuen Huawei-Smartphones noch nicht verfügbar, aber Huawei hat Huawei Mobile Services (HMS) und seinen internen App-Store AppGallery mittlerweile so gut ausgebaut, dass es „ohne Google“ funktioniert. . Neben Diensten wie Huawei Assistant, Huawei Music oder Huawei Video und Huawei AppGallery können Sie anstelle von Google-Anwendungen auch alternative Anwendungen wie Petal Maps, E-Mail und Cloud Drive nutzen. Petal Search findet auch Apps, die sich nicht in der AppGallery befinden. Mittlerweile gibt es viele für Österreich relevante mobile Apps.
Das leidige Thema Google-Dienste
Von Banking über Social Media und Messenger-Dienste bis hin zu Medien gibt es in der AppGallery eine große Auswahl, während der Rest über die App-Suchdienste von Huawei gefunden werden kann. Schnelle Apps und Blütenblattsuche – letzterer Dienst hält Apps sogar mit Updates wie der internen AppGallery auf dem Laufenden – leisten mittlerweile gute Arbeit im Alltag. Was Sie jedoch tun müssen, ist, die gewünschten Apps während der Einrichtung selbst zusammenzustellen. Huawei stellt auch gleich tolle Apps zur Verfügung. Mit Blütenblatt-Clips lassen sich beispielsweise Videos mit Effekten versehen und einfach bearbeiten. Eines der stärksten Argumente des Huawei Nova Y70 ist seine Langlebigkeit – der dicke 6.000-mAh-Akku hält selbst bei Vielnutzern zwei Tage durch, durchschnittliche Nutzer müssen das Gerät nur alle drei Tage aufladen. Das Aufladen selbst ist nur mit Kabel und mit einer maximalen Leistung von 22,5 Watt möglich. Huawei legt Kabel und Adapter im Paket bei. Auch für noch längere Betriebszeiten gibt es viele Funktionen am Handy, neben zwei Stromsparmodi gibt es auch einen smarten Beleuchtungsmodus und einen E-Book-Modus, der beim Lesen nur sehr wenig Strom verbraucht.
Überraschend guter Klang in einem Mobiltelefon zu finden
Laut Huawei ist das neue Nova Y70 mit dem „Huawei SuperSound System“ ausgestattet. Obwohl die Audio-Hardware des Smartphones eher durchschnittlich ist, produziert die vom Tech-Team verwendete Software etwas Beeindruckendes, vor allem der Bass ist gut umgesetzt. Für virtuellen 9.1-Kanal-Surround-Sound und 3D-Effekt ist laut Huawei ebenfalls gesorgt – allerdings zeigt der Test, dass die Hardware an ihre Grenzen stößt. Was bleibt, ist ein für ein Einsteiger-Smartphone ungewöhnlich guter Klang, der auch bei höheren Lautstärken klar bleibt und einen schönen Bass hat. Bleibt noch das Kamerasystem des Smartphones, das wie die meisten Features je nach Preisklasse aufwartet. Auf der Vorderseite schießen die 8 Megapixel (MP) mit f/2.0 Blende bei guten Lichtverhältnissen schöne Selfies. Aber es ist erkennbar: Selbst mit abgeschalteter KI-Unterstützung verschönert das Smartphone Selfies etwas und zeigt deutliche Weichzeichner-Effekte. Im Dunkeln kehrt sich dieser Eindruck um – die Selfie-Kamera des Nova Y70 lässt sich noch mit brauchbaren Fotoergebnissen nutzen, allerdings sind die Details und Umrisse des Bildes etwas schärfer.
Mega-Akku zum Mini-Preis mit dem Nova Y70
Die Rückkamera des Huawei Nova Y70 ist mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die aus einer 48-MP-Hauptkamera, einer 5-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 2-MP-Tiefenkamera besteht. Die Ergebnisse sind gemischt und ähneln denen der Frontkamera: Bei Tageslicht sind die Bilder etwas zu schön und unscharf, im Dunkeln sind die Umrisse zu scharf und die Details überbetont. Für die Preisklasse ist die Leistung perfekt, aber vom 5-fach Zoom sollte man wirklich die Finger lassen. Durch die Tiefenkamera gibt es sehr schöne Makroaufnahmen. Zum größten Teil liefert das Huawei Nova Y70 eine Leistung, die für seine Preisklasse unter 200 US-Dollar angemessen ist. Besonders hervorzuheben sind die ungewöhnlich gute Performance der Lautsprecher und der riesige Akku. Nur um den letzten Punkt zu verdeutlichen: Während sich viele Smartphones automatisch abschalten, wenn der Akkustand auf 5 Prozent sinkt, legt das Nova Y70 richtig los – das Smartphone lässt sich auf „Low Battery Level“ noch etwa 12 Stunden nutzen. . Das Huawei Nova Y70 ist ein Handy, das Nutzern einen Mega-Akku zum Mini-Preis bietet. Nav-Account rfi Zeit01.08.2022, 18:23| Akt: 01.08.2022, 18:23