Von: Tobias Utz Aufteilung Viele Chip-Produkte werden derzeit zurückgerufen. Verbraucher werden vor Gesundheitsproblemen gewarnt. Jetzt gibt es Warnungen für andere Sorten. Kassel/Berlin – Ob Paprika, Salz & Essig oder gesalzen – Chips sind ein beliebter Snack. In Supermarktketten wie Aldi, Edeka, Lidl & Co. haben Verbraucher eine große Auswahl an Produkten und die Regale sind voll davon. Die Kehrseite der vermeintlichen Vielfalt können jedoch Rückrufe sein, da viele Chip-Produkte von großen Unternehmen hergestellt werden: So auch bei einer aktuellen Rückrufaktion. Der Rückruf wurde am Freitag (29. Juli) erneut verlängert. Grund für den XXL-Rückruf ist die massive Entdeckung pflanzlicher Inhaltsstoffe, die beispielsweise zu Vergiftungserscheinungen führen können. Dies sind die sogenannten „Tropan-Alkaloide“. „Tropanalkaloide sind eine Gruppe natürlicher Pflanzenstoffe. Sie kommen in einigen Unkräutern aus der Familie der Nachtschattengewächse vor, wie z. B. Stechapfel […]die schwarze Henne […] und Tollkirsche […] vor”, erklärte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Derzeit werden mehrere Chip-Produkte zurückgerufen – es besteht Vergiftungsgefahr. © Kia Cheng Boon/Bild

Chip-Rückruf: Viele Produkte betroffen – Warnung vor Verzehr

Der Verzehr der kontaminierten Kartoffeln kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Insbesondere die bereits erwähnten Vergiftungserscheinungen gehören dazu. Beispiele für Symptome sind Sehstörungen, Schläfrigkeit, schlechte Durchblutung und teilweise übermäßige Trockenheit der Schleimhäute. Eine allgemeine Schwächung des Organismus einschließlich des Immunsystems macht den Körper anfällig für weitere Beschwerden. Die vom Rückruf betroffenen Marken wurden unter anderem in den Supermarktfilialen Rossmann und Alnatura verkauft. „Die entsprechenden Produkte wurden bereits aus dem Verkauf genommen“, teilte beispielsweise Alnatura mit. Auch Rossmann äußerte sich zum Rückruf. Tropanalkaloide Natürliche Bestandteile bestimmter Pflanzen wie Bilsenkraut, Distel oder Tollkirsche Vergiftungssymptome (Müdigkeit, Sehstörungen, trockene Schleimhäute, Übelkeit, Kreislaufprobleme) Aktuell sind folgende Produkte vom XXL-Chip-Rückruf betroffen:

Alnatura Maischips, natur, 125g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): bis 7. Dezember 2022 Alnatura Paprika mit Maischips, 125g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): bis 7. Dezember 2022 Alnatura Maisbrötchen, 125g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): bis 7.12.2022 Heimatgut Bio Meersalz Tortilla Chips, 125g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 12.09.2022 bis 03.03.2023 Bio Heimatgut Tortilla Chips Sweet Chili, 125 Gramm – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 14. September 2022 bis 02. März 2023 Bio Heimatgut Meersalz Tortilla Rolls, 125g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 06.09.2022 bis 03.03.2023 Bio Heimatgut Tortilla Rolls Salsa Style, 125 Gramm – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 7. September 2022 bis 3. März 2023 Dennree gesalzene Tortilla-Chips, 125 g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Alle dennree Tortilla Chips Paprika, 125 Gramm – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): alle enerBiO Paprika Tortilla Chips – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Alle enerBiO Tortilla Chips Meersalz – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): alle Amaizin Paprika Tortilla Chips – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 13. August 2022 bis 05. März 2023 Amaizin Chili Tortilla Chips – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 13. August 2022 bis 05. März 2023 Amaizin Natural Tortilla Chips – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 13. August 2022 bis 05. März 2023 Amaizin Nacho Cheese Tortilla Chips – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 13. August 2022 bis 05. März 2023 Amaizin Tomaten-Tortilla-Chips – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 13. August 2022 bis 05. März 2023 Trafo Tortilla Chips Chili 75g und 200g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 15. August 2022 bis 09. Januar 2023 Trafo Naturel Tortilla Chips 75g und 200g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 15. August 2022 bis 09. Januar 2023 Trafo Nacho Cheese Tortilla Chips 75g – Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 15. August 2022 bis 09. Januar 2023

Wer die vom Rückruf betroffenen Kartoffelsorten gekauft hat, sollte sie vorsorglich nicht mehr essen. Kunden können die Produkte mit den angegebenen Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) im jeweiligen Supermarkt zurückgeben. Verbraucher erhalten dort Ersatz für die zurückgegebenen Chips.

Chip-Rückruf: Kunden können Produkte im Supermarkt zurückgeben

„Kunden werden gebeten, die Produkte unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nicht zu konsumieren und in den Verkaufsstellen zurückzugeben“, rät das Branchenportal produktwarning.eu. Ähnliche Warnungen wurden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Andere Produkte werden derzeit zurückgerufen: Erst vor wenigen Tagen wurde ein Gemüse-Rückruf gepostet. (Ich mache)