Wie viele Kohlenhydrate pro Tag? Hier finden Sie die Antwort

Wie viele Kohlenhydrate solltest du jeden Tag essen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, rund 50 Prozent des täglichen Energiebedarfs mit Kohlenhydraten zu decken. Das entspricht etwa 5 Gramm Kohlenhydraten pro Kilogramm Körpergewicht. Natürlich spielen auch andere Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und Genetik eine Rolle. Daher sollten Sie sich nur an den angegebenen Zahlen orientieren. Wie viele Kohlenhydrate sollte zB ein 60 kg schwerer Mensch essen? Laut DGE werden etwa 300 Gramm Kohlenhydrate pro Tag empfohlen. Zum Beispiel eine große Portion (200 Gramm) Spaghetti (140 Gramm Kohlenhydrate), 2 Scheiben (150 Gramm) Brot (75 Gramm Kohlenhydrate), eine Schüssel (50 Gramm) Haferflocken (30 Gramm Kohlenhydrate), ein (100 Gramm) Apfel (10 Gramm), 2 Karotten (150 Gramm) Karotten (15 Gramm Kohlenhydrate) und eine halbe Tafel (50 Gramm) Schokolade (30 Gramm Kohlenhydrate). Wenn Sie 300 Gramm Kohlenhydrate essen, erhalten Sie 1200 Kalorien. Ein Gramm Kohlenhydrate enthält 4,1 Kalorien, was genau so viel ist wie ein Gramm Protein. Aber warum gelten Kohlenhydrate als Dickmacher? Weiterlesen: Du solltest diese Kohlenhydrate nicht nach dem Training essen.

Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate

„Kohlenhydrate“ ist der Sammelbegriff für alle Arten von Zucker und Stärke sowie für Ballaststoffe. Umgangssprachlich sprechen wir von komplexen Kohlenhydraten, wenn wir Polysaccharide meinen. Wir bezeichnen Mono- und Disaccharide als einfache Kohlenhydrate oder einfach Zucker. Die verschiedenen Arten von Kohlenhydraten unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihrer Wirkung auf den Körper. Einfachzucker (Monosaccharide) lassen den Blutzucker viel schneller ansteigen als Mehrfachzucker (Polysaccharide). Der Grund: Im Gegensatz zu Einfachzuckern müssen Di- und Polysaccharide erst aufgespalten werden, bevor aus ihnen Energie gewonnen werden kann. DGE empfiehlt, dass Sie 4/5 Ihrer täglichen Kohlenhydrataufnahme aus Polysacchariden und Ballaststoffen zu sich nehmen. Diese sind vor allem in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten enthalten. Nur 1/5 sollte in Form von Zucker vorliegen, z. B. Süßigkeiten und Lebensmittel mit Zuckerzusatz, wie Ketchup. Zucker, also einfache Kohlenhydrate, lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen. Geschieht dies zu oft, kann es zu einer chronischen Hyperglykämie kommen. Ab und zu ein Stück Kuchen essen ist völlig in Ordnung. Foto: IMAGO / Westend61

Zu viele Kohlenhydrate können krank machen

Essen wir Kohlenhydrate, steigt der Blutzuckerspiegel. Das geht schneller, wenn wir Einfachzucker verwenden, z.B. B. Dextrose, nehmen Sie uns. Glukose im Blut dient der schnellen Energiegewinnung. Das Hormon Insulin macht Glukose verfügbar. Problematisch wird es, wenn zu viel Glukose im Blut ist. Dann werden die Zellen insulinresistent und Glukose kann nicht mehr aufgenommen werden. Hyperglykämie wird zu einer chronischen Erkrankung, die als Typ-2-Diabetes bekannt ist. Die Folgen von Diabetes können schlimm sein: Blutgefäße, Nerven und Organe werden geschädigt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte können auftreten. Weiterlesen: Hier findest du 5 Lebensmittel, die gesunde Kohlenhydrate enthalten.

Fazit: Wie viele Kohlenhydrate Sie essen, bestimmt Ihre Gesundheit

Wie Sie gesehen haben, sind Kohlenhydrate an sich nicht schlecht. Sie liefern Energie, werden aber auch zum Aufbau von Knochen, Bindegewebe und Knorpel benötigt. Es ist wichtig zu wissen, wie viele Kohlenhydrate Sie täglich zu sich nehmen sollten. Ein kleiner Überschuss kann in Form von Glykogen vorübergehend in Leber und Muskeln gespeichert werden. Ist die Kohlenhydrataufnahme jedoch zu hoch, landen sie als Fettdepots an den Hüften. Das bedeutet nicht, dass Sie jetzt die Kohlenhydrate zählen müssen, die Sie täglich zu sich nehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung deckt automatisch Ihren Bedarf. Auf wmn.de finden Sie viele nützliche Artikel zur Optimierung Ihrer Ernährung. Mehr zum Thema gesunde Ernährung: