Weltweit leiden immer mehr Menschen an Übergewicht und Adipositas. Auf der Suche nach möglichen Interventionsstrategien rückt auch die Appetitregulation zunehmend in den Fokus der Wissenschaft. Ob Leinsamen hier helfen können, haben nun Forscher der Teheran University of Medical Sciences untersucht.
Wirkung auf das Sättigungsgefühl untersucht
Zahlreiche Studien wurden durchgeführt, um die Wirkung von Leinsamen auf das Sättigungsgefühl zu untersuchen, aber die Ergebnisse sind umstritten, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Phytotherapy Research. Basierend auf einer systematischen Sichtung bestehender wissenschaftlicher Studien wollten die Forscher nun die Wirkung von Leinsamen auf das Sättigungs- bzw. Sättigungsgefühl ermitteln.
13 Studien wurden ausgewertet
Das Forschungsteam hat sich in seiner Studie insgesamt dreizehn Studien angesehen, die Ergebnisse waren jedoch widersprüchlich, und einige von ihnen konnten keine signifikante Wirkung von Leinsamen auf das Sättigungsgefühl feststellen. Drei Studien fanden jedoch eine signifikante Verringerung von Hunger und Appetit mit Leinsamen, und zwei Studien fanden auch eine Verringerung der anschließenden Nahrungsaufnahme.
Mögliche Abnahme von Appetit und Hunger
Während es nur eine begrenzte Anzahl von Studien über die Wirkung von Leinsamen auf den Appetit gibt, deuten die verfügbaren wissenschaftlichen Forschungsergebnisse auf eine mögliche Reduzierung von Appetit und Hunger hin, schlussfolgern die Forscher.
Leinsamen bieten viele gesundheitliche Vorteile
Leinsamen sind aber nicht nur für Menschen mit Gewichtsproblemen interessant, denn sie enthalten viele gesunde Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe, die die Verdauung und eine gesunde Darmflora fördern. Zudem lassen sich Leinsamen problemlos in die Ernährung einbauen, allerdings sollten sie grob gemahlen und mit ausreichend Wasser eingenommen werden, um eine bessere Verdaulichkeit zu erreichen. (FP)
Autoren- und Quellenangaben
Verstecke dich jetzt Dieser Text entspricht den Vorgaben der medizinischen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien und aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft. Quellen:
Mahtab Zarei, Shaghayegh Adeli, Shabnam Hosseini, Elnaz Daneshzad: Die Wirkung der Einnahme von Leinsamen auf die Appetitminderung: Eine systematische Überprüfung randomisierter klinischer Studien. in: Phytotherapy Research (veröffentlich 02.08.2022), onlinelibrary.wiley.com Cleveland Clinic: Leinsamen: Kleine Samen, große Vorteile (veröffentlicht: 17.09.2020), health.clevelandclinic.org
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und sollte nicht zur Selbstdiagnose oder Behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.