In heimischen Meinungsumfragen ist die ÖVP seit langem rückläufig, nun avanciert das Ergebnis eines internationalen Rankings von Regierungschefs aus 22 Ländern zur schallenden politischen Ohrfeige für Österreichs Bundeskanzler Karl Neuhammer. Laut einer aktuellen Auswertung der Zustimmungswerte der US-Beratungsfirma Morning Consult ist niemand, wirklich niemand, schlechter als der Chef des Vizepräsidenten. Auch der britische Premierminister Boris Johnson, der nach Partygate und anderen Skandalen seinen Rücktritt erklären musste, liegt zwei Plätze vor Nehammer. Für das Ranking wurden nach Angaben der Autoren zwischen dem 20. und 26. Juli 2022 in jedem Land etwa 500 bis 5.000 Online-Befragungen von Erwachsenen durchgeführt, die die Bevölkerungsstruktur repräsentieren.

Die drei beliebtesten politischen Führer

An vorderster Front steht der indische Premierminister Narendra Modi, der eine Zustimmungsrate von 75 % unter den gebildeten Bürgern seines riesigen Landes genießt. Nur 19 Prozent lehnen seine Regierung ab. Insgesamt ergibt sich daraus ein Plus 56 Ranking und damit Platz 1. Mit einigem Abstand folgt Modi der aktuelle Präsident unserer Schweizer Nachbarn, Ignazio Cassis. Mehr als die Hälfte der Schweizer (59%) sind damit zufrieden, bereits ein Viertel (24%) aber nicht mehr. Mit insgesamt +36 reicht es für einen knappen zweiten Platz. Silber rettet Cassi, dass 17 Prozent der befragten Schweizer keine Meinung von ihm haben, sonst würde er auf den letzten Podestplatz hinter Andrés Manuel López Obrador, dem Vizepräsidenten von Mexiko, zurückfallen. Dies ist beliebter, hat aber auch engagiertere Gegner. Unterm Strich geht es bis +34.

Komplettes Nehammer-Unterlicht

Die schändlichen unteren drei Plätze gehen an den britischen Premierminister Boris Johnson, den südkoreanischen Präsidenten Yoon Seok-yul und unseren eigenen Bundeskanzler Karl Neuhammer. Obwohl der Chef des Vizepräsidenten die gleiche Zustimmungsrate hat wie der asiatische Staatschef – beide erreichen 25 Prozent -, ist er bei seinen Bürgern noch unbeliebter als dieser. Insgesamt haben beide einen negativen Beliebtheitswert von -42. Zwei Prozent mehr unzufrieden (66 vs. 68 %) ist für den österreichischen Regierungschef ein hässliches Zünglein an der Waage und lässt ihn im Vergleich zu Yoon Seok-youl auf dem letzten Platz zurück.

Enormer Vertrauensverlust

Seit Nehammer nach der Kurz- und der Schallenberg-Krise am 6. Dezember 2021 die wüstentürkisfarbene Koalitionshälfte übernahm, sind seine Beliebtheitswerte drastisch gesunken. Morning Consult verfolgt dies seit seinem Amtsantritt in regelmäßigen Abständen. Der Trend ist eindeutig: Farbe bricht immer mehr zusammen. Standen Zustimmung und Ablehnung im Januar mit jeweils knapp über 40 Prozent zu Recht die Waage, hat sich die Schere seitdem weiter vergrößert, so die Zahlen des US-Unternehmens. Mit bekanntem Ergebnis: Zwei Drittel der befragten Österreicher lehnen Nehammer als Regierungschef ab, nur noch jeder Vierte unterstützt ihn. Aber auch die Grünen sind nicht allzu rosig. Denn bei der allgemeinen Umfrage, ob die Regierung noch auf Kurs ist, gehen die Meinungen zunehmend auseinander. Nur noch ein Fünftel glaubt, dass das Türkis-Grün die jüngsten Krisen gut meistern kann. Auf der anderen Seite stehen die 80 Prozent, für die das Regierungsprojekt bereits völlig entgleist ist. Mehr Infos: ÖVP sieht Vorsitzenden – Geheimplan zum Sturz Nehammers Nav-Account rcp Time03.08.2022, 19:42| Bsp.: 03.08.2022, 19:42