LH Mikl-Leitner: „Notruf NÖ-Dienste jetzt auch über Messenger-Dienste erreichbar“
St. Pölten (OTS/NLK) – „Digitale Kommunikation wird von Niederösterreichern immer häufiger genutzt – nicht nur beruflich, sondern auch privat. Um diesem Trend Rechnung zu tragen, hat Notruf NÖ nun als weltweit erste Schaltzentrale bestimmte Dienste über die gängigsten Messenger-Dienste wie WhatsApp zugänglich gemacht“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Der Dienst namens LeoChat ist eine Ergänzung zu bekannten Telefondiensten, um den Menschen in unserem Land mehr Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zu bieten. „Es ist jetzt zum Beispiel möglich, per Chat einen Krankenwagen zu buchen oder Gesundheitsratschläge einzuholen. In Niederösterreich nutzen wir die Digitalisierung bereits für Land und Leute – insbesondere im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung kommt nun auch hier den Menschen zugute“, sagte der Landeshauptmann. Selbstverständlich sind alle Dienstleistungen weiterhin telefonisch möglich. Krankentransporte, Besuche und ähnliches bleiben auch in Zukunft unverändert und Sie können sich telefonisch an die bekannten Krankentransportnummern, Kontaktlinien oder 1450 wenden. Die Nutzung dieses Dienstes ist nicht für Notfälle vorgesehen. In der modernen Kommunikation wird die Nutzung von Online-Nachrichtendiensten immer wichtiger. Christof Constantin Chwojka, CEO von NOTRUF NÖ: „Daher war es für uns selbstverständlich, uns in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Wir haben letztes Jahr mehr als 5 Millionen Kontakte protokolliert.” LeoChat steht nun für alle Nicht-Notfalldienste zur Verfügung, wie die verschiedenen Auskunftstelefone, Patientenüberweisung, Arzt- oder Apothekensuche bis hin zum Erstkontakt mit der Gesundheitsberatung 1450. „Wir führen auch eine neue Arbeiterklasse ein. Unsere eigenen Chatroom-Agenten (CRAs), die speziell für diese spezielle Tätigkeit geschult sind, kümmern sich um eingehende Fragen“, sagt Chwojka. Ein Teil des Gesprächs findet völlig autonom über das automatische System statt: Es ist kein weiteres Eingreifen der Mitarbeiter erforderlich. In anderen Bereichen werden Sie jedoch an einen Chatroom-Agenten verwiesen, um weitere Details und Fragen zu klären. Links zu den jeweiligen Kanälen finden sich unter www.notrufnoe.at oder QR-Codes ermöglichen die Nutzung von LeoChat täglich zwischen 7:00 und 18:00 Uhr. und 21 Uhr Derzeit können Sie die folgenden Messenger-Dienste nutzen: WhatsApp, Apple iMessage, Telegram, Facebook Messenger, Instagram und Live-Web-Chat. Weitere Informationen unter der Notrufnummer Niederösterreich unter 01/206 60-25144, Stefan Spielbichler, E-Mail [email protected] und www.notrufnoe.at.
Fragen & Kontakt:
Geschäftsstelle der NÖ Landesdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Philipp Hebenstreit 02742/9005-13632 [email protected] www.noe.gv.at/presse