Laut Roelli ist das Verkehrsaufkommen in diesem Jahr auch im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie hoch. Zumindest zwischen 2013 und 2019 wurden am Karfreitag Staus vor dem Gotthard noch nie so lange registriert wie jetzt. 2020 hatten die Behörden wegen der angespannten Lage des Coronavirus im Tessin generell von Reisen in den Südkanton abgeraten, der Osterstau hatte überhaupt nicht stattgefunden. Staus wurden im Jahr 2021 verzeichnet, jedoch in relativ geringem Umfang.

Lieber noch etwas warten!

Laut Viasuisse soll sich die Verkehrslage am Gotthard in den kommenden Stunden entspannen. In den Jahren vor der Pandemie wurde die maximale Staulänge zwischen 20 Uhr und 24 Uhr gemessen. und 15 Uhr Karfreitag, so Roeli. 2019 verlief der Verkehr vor dem Gotthard-Nordtor in Göschenen am Karfreitag ab 19.00 Uhr wieder weitgehend normal. Beeindruckend: Bereits am Mittwochnachmittag wurden die Autos zehn Kilometer lang unterstützt. Diese Zahl stellt einen Rekord dar, schrieb Viasuisse. In den vergangenen sieben Jahren waren Staus vor dem Gotthardtunnel am Mittwoch vor Ostern nie weiter als sieben Kilometer. Im Tessin lockt das sommerliche Wetter an den Ostertagen. Am Samstag erwartet SRF Meteo stellenweise 26 Punkte. Am Sonntag und Montag soll die Temperatur trotz Sonnenschein leicht sinken. Legende: Vor dem Gotthard braucht es Geduld. Wie dieses Bild aus Erstfeld (UR) vom Freitagmorgen zeigt. SRF

Große Eile auch an den Flughäfen

Der Flughafen Zürich erwartet täglich rund 70.000 Passagiere. Das entspreche etwa 70 Prozent des Passagieraufkommens in der Zeit vor der Corona-Pandemie, sagte Mediensprecherin Jasmin Bodmer. Zum Vergleich: Ostern vor einem Jahr zählte der Flughafen Zürich durchschnittlich rund 13’200 Personen pro Tag. Besonders beliebt seien laut Bodmer Städtereisen nach London oder Amsterdam, aber auch Flüge nach Palma de Mallorca oder Dublin. Insgesamt fliegen heute rund 60 Fluggesellschaften rund 190 Destinationen an. Auch der Genfer Flughafen erwartet einen wichtigen Schritt zur Glättung der Passagierzahlen. Erwartet werden rund 187.000 Reisende in den vier Tagen des großen Osterwochenendes, sagte Mediensprecherin Ignace Jeannerat. Das entspricht fast 85 % des Passagieraufkommens an Ostern 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie. Aufgrund der in vielen Ländern noch geltenden Schutzmassnahmen empfiehlt der Flughafen Genf, mindestens drei Stunden vor Abflug einzutreffen. Es ist auch ratsam, eine Maske mitzubringen, da einige Fluggesellschaften dies immer noch verlangen.