Dies ist Gigers Hommage an die Familie von Hannis Mutter, deren Wurzeln im Brüniggebiet liegen. Samuels Großvater, Christian Schild, war Bauer auf dem Hof Katzenschwanz in Meiringen Unterbach. Schild war auch ein talentierter Wrestler. Aber weil sein Bergbauernhof so viel Zeit in Anspruch nahm, wurde die Sägemehlausbildung oft vernachlässigt. Er konnte nur eine Handvoll Kronen gewinnen. 1982 wanderte Schild mit seiner Familie in den Thurgau aus. Aber die Kinder hielten den Mund. Samuels Mama und sein Onkel Simon, der 1998 die Bundeskrone gewann, sprechen auch 40 Jahre nach ihrer Ankunft in Ottoberg noch den traditionellen Oberhasler Dialekt. Und nun scheint der mit vier Saisonsiegen erfolgreichste Ringer der Gegenwart dafür zu sorgen, dass auch die nächste Generation von „Haslitiitsch“ spricht.
Verbunden mit einer bösen Oberländer-Dynastie
Der Thurgauer Dialekt von Samuel Giger mag makellos klingen, aber seine Herzenskönigin Michelle von Weissenfluh ist eine echte Meiringerin. Die Blondine stammt aus einer Dynastie, die die Geschichte von Brünig-Schwinget auf ganz besondere Weise geprägt hat. Auch weil Michelles Großvater Peter Anfang der 1960er Jahre eine Prohibitionslinie passierte. «Ich war 16, als Haslibergs Beat Thöni im letzten Spiel von Brünig gegen Karl Meli eine Querschnittlähmung erlitt», sagt der heute 79-jährige Peter von Weissenfluh. „Weil Beat ein guter Freund der Familie war, haben mir meine Eltern danach ausdrücklich verboten, Swing zu üben. Aber dann verbrachte ich ein Jahr in Welschland, wo ich trotz der eindringlichen Worte meiner Eltern anfing, mich dem Wrestling hinzugeben.” Weil Peter von Weissenfluh im Schwingkeller in Murten auf Willy Lardon, den King of Wrestling, traf, lernte er die spezielle Hüfttechnik. Mit dieser königlichen Waffe startete der stämmige Nachzügler eine beeindruckende Karriere. Bis zu seinem Rücktritt im Herbst 1980 hatte von Weissenfluch acht Festspielkronen und drei Bundeskronen gewonnen. Bei seinem Heimatfest in Brünig gewann er neunmal Eichenlaub.
Ein Duell mit dem Bruder seiner Freundin?
Noch beeindruckender ist die Brünig-Bilanz seines Sohnes Christian (57), der 1993 mit Niklaus Gasser ex aequo triumphierte und zehn Mal die prestigeträchtigste Krone des Berges erringen konnte. Und obwohl von Weissenfluhs ältester Sohn Peter (58) der bösen Sphäre (1,70 m, 78 kg) körperlich deutlich unterlegen war, holte er sich auch beim Bergsport-Klassiker 1992 die Krone. Peter von Weissenfluh ist der Vater von Gigers Liebchen Michelle und Kilian (26), die dieses Jahr im Seeland und im Oberaargau ganz nach oben kletterten. Der gelernte Zimmermann, der seit dem letzten ESAF in Zug im Elitezirkel der Eidgenossen ist, peilt am Sonntag seine dritte Brünig-Krone an. Und die Chancen stehen gut, dass sich Kilian von Weissenfluh beim 117. Showdown auf der Passhöhe mit Gigers „Hobby-Schwager“ duelliert. Dieses Paar passierte zuletzt 2021 auf der Schwägalp. Ergebnis: „Sämi“ besiegte in der ersten Minute „Kili“, der in diesem Jahr nur einen Gang eingebüßt hat. Übrigens hatte Giger bis dahin nur an einem Wettkampf am Brünig teilgenommen. 2017 besiegte er Christian Stucki spektakulär, musste sich dann aber im Finale mit drei Plätzen (gegen Thomas Sempach, Bernhard Kämpf und Simon Anderegg) und Platz fünf begnügen. Bei der anschließenden Krönungszeremonie traf der 1,94 Meter große Riese zum ersten Mal auf Michelle von Weissenfluh, Ehrendame vom Brünig. Richtig gefunkt hat es zwischen den beiden im darauffolgenden Sommer anlässlich der Schwägalp-Schwinget. Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie Tickets für das ESAF! Die Schwingsaison ist in vollem Gange – und mit dem ESAF 2022 in Pratteln BL (26. bis 28. August) steht DER Höhepunkt der letzten Jahre vor der Tür. Als ob das nicht schon genug Aufregung verspricht, fügen wir noch eins hinzu. Bei „Blick-Schwingen-Trophy“ können Sie jeden Tag Fragen beantworten und jede Woche tolle Preise gewinnen. Zur Teilnahme müssen Sie sich hier registrieren. Viel Spaß und viel Glück! Die Schwingsaison ist in vollem Gange – und mit dem ESAF 2022 in Pratteln BL (26. bis 28. August) steht DER Höhepunkt der letzten Jahre vor der Tür. Als ob das nicht schon genug Aufregung verspricht, fügen wir noch eins hinzu. Bei „Blick-Schwingen-Trophy“ können Sie jeden Tag Fragen beantworten und jede Woche tolle Preise gewinnen. Zur Teilnahme müssen Sie sich hier registrieren. Viel Spaß und viel Glück!