Am Sonntag endet das ImpulsTanz Festival nach einem Monat.  Trotz der Pandemie waren die Vorstellungen zu 97 % ausgebucht und es werden 137.700 Besucher erwartet.          
     04.08.2022 13.59       
     Online ab heute, 13:59 Uhr

Ein Festival „unter schwierigsten Umständen“ erfolgreich zu sein, sei für ImPulsTanz-Intendant Karl Regensburger „exzellent“, freute er sich am Donnerstag nur wenige Tage vor Ende des diesjährigen Festivals. Das Reisepersonal der internationalen Künstler und die Coronavirus-Fälle in der Gruppe verursachten einige Probleme, sagte der Direktor. Auf der anderen Seite gab es kein Urteil in den Aufführungen.

46 Unternehmen zu Gast in Wien

Die Ausgabe von ImPulsTanz, die aufgrund des Coronavirus ohne Einschränkungen stattfand, umfasste 17 Uraufführungen und 23 Österreichische Erstaufführungen mit insgesamt 54 Produktionen und 122 Aufführungen. 46 Unternehmen oder Künstler waren eingeladen. Dazu gab es ein reichhaltiges Rahmenprogramm aus Installationen, Ausstellungen und Diskussionen sowie 230 Workshops mit insgesamt 3.000 Teilnehmern. Im Rahmen des Stücks „Public Moves“ fanden 128 Tanzkurse an fünf Orten statt, fünf Tage vor Ende der Veranstaltungsreihe hatten sich 8.000 Personen angemeldet. Oliver Look Das Festival startete mit der Österreich-Premiere von „Full Moon“. Insgesamt verzeichnete das Festival rund 86.700 zahlende Besucher, hinzu kamen rund 51.000 Besucher bei freiem Eintritt, was laut Presseunterlagen zu einer Gesamtbesucherzahl von voraussichtlich 137.700 führen wird. Dass es nicht mehr viele Restkarten gibt, löst bei ihm gute und schlechte Gefühle aus, sagte Regensburger: „Wir wollen alle, die sich für unsere Kunst interessieren, in die Theater.“

„Radio Concert“ und Siegerehrung am Ende

Als Highlight verwies der Intendant auf die österreichische Erstaufführung der Choreographie von Trajal Harrell vom Schauspielhaus Zürich zu Keith Jarretts „Cologne Concert“, die am Freitag im Volkstheater uraufgeführt wird. Ebenfalls auf dem Programm steht das „Radio Concert“ des spanischen Flamenco-Tänzers Israel Galván, das Sie am Freitag erstmals im ORF Radiokulturhaus sehen können. Sein Tanz wird für eine Musik-CD aufgenommen. Am Sonntag schließlich wird der Young Choreographers Award verliehen, dotiert mit 5.000 Euro und einer künstlerischen Residency bei ImPulsTanz 2023.