Am 6. August 2022 fand eine Führung durch die Ausstellung statt, die neben Fragen zur Entstehung der Werke und der Motivation dahinter auch die bisher beobachteten Reaktionen der BesucherInnen beleuchtete. Besonders überrascht waren manche Besucher von einem scheinbar zweitrangigen Thema: Während Etiketten neben Fotografien und Ausstellungsführern meist nur praktische und organisatorische Elemente einer Ausstellung sind, die nicht im Mittelpunkt stehen, handelt es sich hier um eigenständige, raumgreifende Arbeiten.
Dazu gehören zum Beispiel Braille-Punkte in farbigen Flächen abstrakter Bilder, die die Farben in Blindenschrift wiedergeben, oder Braille-Schrift in Holzrahmen, die ein flächig gemaltes Werk beschreiben, aber auch der Belichtungsleitfaden, der dem Betrachter verdeutlicht, was Orientierungslauf bedeutet wenn Sie einen solchen Ort nicht sehen können und trotzdem besuchen möchten. Für die ausgestellten Textilarbeiten wird ein zusätzlicher Text für Sehende und Blinde bereitgestellt, da ein Teil der Beschriftung nur in Blindenschrift und ein anderer Teil der Beschriftung nur in “schwarzer Schrift” auf der Arbeit erfolgt.
Im Rahmen der Aktion „Solidarischer Freiluftsommer im Alsergrund“ sollte die Ausstellung „Ein Kamel beim Spaziergang im Alsergrund“ 2021 im Freien stattfinden, wurde aber aus organisatorischen Gründen in der Festhalle gezeigt. der Landesverwaltung. Alle 12 Transparente, die das Thema „Brailleschrift“ beleuchten, indem sie Herkunft und Verwendung dieser Schrift beleuchten, werden nun neben Acrylarbeiten, einer Textilarbeit und Textarbeiten auf Karton im Pfarrkloster ausgestellt Adresse www.crackthefiresister.net/outdoor1 (Text und Bilder).
Am 11. September 2022 um 11 Uhr findet ein Auftakt mit Lesung und Führung statt. Sie können sich dafür unter [email protected] anmelden.
Hinweis: Zuvor wird um 10.00 Uhr in der Servitenkirche Gottesdienst gefeiert.
Blindenschrift in Art @ Kunst im Gang6. August bis 23. September 2022 Pfarrei Rossau, Kreuzgang Servitengasse 9, 1090 Wien