Die Wiener Innenstadt füllt sich wieder. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie scheint der Tourismus in der Bundeshauptstadt nun wieder Fahrt aufzunehmen. Sowohl am Flughafen als auch in der Innenstadt sieht man nun wieder den Trubel. Einziges Problem: Es fehlt an Personal für die Bewirtung.
Die Bars sind wieder voll, zumindest von Kunden
„Sowohl die Innenstadtkneipen als auch die Restaurants und Gasthäuser außerhalb der Innenstadt sind gepflegt“, sagte Peter Dobcak, Präsident der Abteilung Gastronomie bei der Wirtschaftskammer Wien, erst vor wenigen Tagen. Andererseits gibt es keinen Grund zum Feiern, zu viele Kellner würden jetzt fehlen.
Sowohl in der Hotellerie als auch in der Gastronomie grassiert der Personalmangel. Laut Wirtschaftskammer gibt es 2020 nun mehr offene Stellen als im ersten Jahr der Pandemie. Der Grund für den Personalmangel: Vor Ausbruch der Coronavirus-Krise arbeiteten viele ausländische Köche und Kellner in Wien, aber sie haben jetzt die Stadt verlassen.
Die meisten von ihnen haben inzwischen in ihren Herkunftsländern Arbeit gefunden, sodass die meisten Stellen in Wien unbesetzt sind. Die Lösung des gravierenden Problems scheint derzeit nicht, weil die Branche aus Geldmangel nicht mit höheren Löhnen locken kann.
Das Entspannen der Krone bringt Freude
Neuerdings gibt es aber auch gute Nachrichten für gastronomische Wien-Besucher. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) hatte erklärt, die Bundeshauptstadt werde die Corona-Regeln des Bundes übernehmen und damit auf 2G-Kontrollen für den Besuch des Gasthofs verzichten. Die Maske ist jetzt zumindest vorerst wieder in die Gastronomie zurückgekehrt. Nav-Account TK Zeit17.04.2022, 18:32 | Akt: 17.04.2022, 18:32